Wie eMaint X5 die Ausfallzeiten halbierte und die Wartung bei Torc Robotics revolutionierte
Kunde seit: 2023 | Branche: Automobilindustrie
Zusammenfassung
Torc Robotics, ein Hersteller von autonomen, selbstfahrenden LKWs, benötigte eine anpassbare CMMS-Lösung (Computerized Maintenance Management Software), um die Komplexität der Betriebsabläufe zu bewältigen und die Effizienz und Zuverlässigkeit für seine Kunden zu gewährleisten.
Sie wendeten sich an eMaint X5, um ihre Herausforderungen zu bewältigen.
Mithilfe der Funktionen des CMMS, einschließlich der Integration von Business-Intelligence-Tools (BI) und einer mobilen App, standardisierte Torc seine Wartungsprozesse und zentralisierte die gesamte Anlagenverwaltung. Dies wiederum half dem Unternehmen, seine Arbeitsabläufe zu verbessern, den Zustand der Anlagen zu überwachen und Probleme frühzeitig mit präventiver Wartung anzugehen. Infolgedessen konnten die Ausfallzeiten halbiert werden.
- Reduzierung der Ausfallzeiten um 50 % in den meisten Monaten dank der Zentralisierung und Standardisierung der betrieblichen Abläufe durch eMaint X5.
- Die Techniker nutzten die X5-Mobil-App, um Probleme mit Anlagen in Echtzeit zu melden und zu dokumentieren, wodurch die Problemlösung beschleunigt wurde.
- Mit Hilfe von Analysen, die durch die BI-Integration von eMaint unterstützt werden, konnte Torc die Ursachen für Ausfallzeiten ermitteln und die vorbeugende Wartung verbessern.
HINTERGRUND
Torc Robotics (Torc) ist ein amerikanischer Hersteller von autonomen, selbstfahrenden Lastwagen und eine unabhängige Tochtergesellschaft der Daimler Truck AG.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Blacksburg (Virginia) und Niederlassungen in Albuquerque (New Mexico), Austin (Texas), Montreal (Quebec) und Stuttgart (Deutschland) leistet Pionierarbeit für die nächste Generation von Transporttechnologien und verändert die Art und Weise, wie die Welt Waren und Dienstleistungen transportiert, grundlegend.
Doch mit dem Wachstum von Torc wuchs auch die betriebliche Komplexität des Unternehmens. Es war wichtig, eine sofort einsatzbereite Lösung zu finden, mit der Torc die Effizienz und Zuverlässigkeit für seine Kunden aufrechterhalten kann.
HERAUSFORDERUNGEN
Ganz oben auf der Liste der Herausforderungen bei Torc stand die Implementierung eines operativen Rahmens, worauf die Programmmanager des Unternehmens schnell hinwiesen. "Die Art und Weise, wie wir arbeiteten, beruhte auf Stammeswissen und darauf, dass wir etwas manuell erklärten oder aufschrieben", erklärt Brenton Papenfuse, Programmmanager für autonome Dienste bei Torc. "Infolgedessen gab es keine Standardisierung in unseren Arbeitsabläufen, Richtlinien und Verfahren.
"Als TORC wuchs und begann, seinen Geschäftsbetrieb zu skalieren, war es wichtig, ein System für die Wartung der Ausrüstung, die Erstellung von Dokumentationen und die Unterstützung neuer Mitarbeiter mit den Prozessen und Verfahren zu haben, die erforderlich sind, damit die Flotte zuverlässig und effizient funktioniert.
Das Unternehmen probierte verschiedene Softwaresysteme aus, um diese Herausforderungen zu bewältigen, fand diese aber zu begrenzt, da sie nur bestimmte Anwendungen unterstützten.
Folglich entschied sich Torc für eMaint, weil das CMMS aufgrund seiner hohen Anpassungsfähigkeit auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden konnte. "Da wir uns auf autonomes Fahren spezialisiert haben, verfügen wir über Sensoren und Hardware, die in der Transportwelt nicht üblich sind", erklärt Nick Grant, Programmmanager für Flottenbetriebssysteme. "Wir wollten ein System, das nicht nur dafür geeignet ist und sofort einsatzbereite Funktionen bietet, sondern auch einen Partner in der Branche, der mit uns zusammenarbeitet, um unsere Herausforderungen zu meistern und unsere Ideen zu unterstützen, wenn wir das System auf eine bestimmte Art und Weise benötigen."
eMaint erwies sich als der Partner, den sie suchten.
UMSETZUNG
Torc arbeitete mit einem eMaint-Implementierungsspezialisten zusammen, um das CMMS umfassend anzupassen. "Wir haben lange überlegt, was möglich ist - und dann von unserem Kundenbetreuer erfahren, dass jedes Szenario, das wir mit ihm durchgespielt haben, möglich war", erinnert sich Papenfuse.
"Letztendlich war es ideal für das, was wir brauchten. Wir waren in der Lage, Inventar- und Servicearbeiten zu implementieren, alle unsere Anlagen auf der Fahrzeugseite sowie zusätzliche autonome Sensoren und Komponenten sowie Fehlersuch- und Reparaturverfahren hinzuzufügen. Es war alles, was wir brauchten, um die von uns gewünschte Standardisierung zu erreichen."
Mithilfe der eMaint-Programmierschnittstelle (API) konnten sie ihre verschiedenen Systeme problemlos miteinander verbinden, um alle Informationen an einem Ort zusammenzuführen.
ERGEBNISSE
Durch die Zentralisierung, Standardisierung und Rationalisierung der Wartungsabläufe auf allen Ebenen mit eMaint nutzte Torc X5 für eine bessere Mustererkennung, um zusätzliche Routinewartungsmaßnahmen einzuführen, die zu einer Verringerung der Ausfallzeiten führten.
- Standardisierte Arbeitsabläufe: Die Wartungsinformationen von Torc - Inventar, Aufgaben, strukturierte Verfahren, Anlagendetails und Standorte - werden jetzt in eMaint detailliert dargestellt, wobei eine Hierarchie von übergeordneten und untergeordneten Anlagen für Klarheit und Kontrolle sorgt. Dies fördert die Konsistenz von vorbeugender Wartung, Arbeitsaufträgen, Fehlersuche und Reparaturen, was zu gut funktionierenden Arbeitsabläufen führt. "eMaint ist ein wichtiger Bestandteil unseres Wartungsplans für unser Tunnelpaket", sagt Papenfuse. "Wir führen tägliche, monatliche, vierteljährliche und halbjährliche Fahrzeuginspektionen durch und verwenden eMaint, um Verfahren für übergeordnete und untergeordnete Anlagen zu beschreiben, die die Techniker leicht befolgen können. Sie können den Status der einzelnen Schritte aktualisieren und mit Bildern und Notizen dokumentieren. Es ist die erste vollständig standardisierte Routinewartung, die wir in unser aktuelles Projekt aufgenommen haben. "Da die Prozesse der Fahrzeugwartung in eMaint dokumentiert sind, ist außerdem die Schulung neuer Mitarbeiter viel einfacher. Da die Einstellung von Fachkräften eine Herausforderung für das Unternehmen darstellt, ist dies ein großer Vorteil.
- zustandsüberwachung für die vorausschauende Wartung: Die Standardisierung durch eMaint hat es den Torc-Teams auch ermöglicht, klare Leistungs-Baselines zu erstellen, die sie zur präventiven Erkennung von frühen Anzeichen einer Verschlechterung oder von Fehlern und zur automatischen Planung von Präventivmaßnahmen nutzen. "Dank unserer API können wir Fehlermuster erkennen und Auslöser einrichten, die automatisch einen Arbeitsauftrag generieren, die betroffenen Anlagen hinzufügen und den Technikern einen Arbeitsablauf vorgeben", sagt Papenfuse.Das CMMS hat sogar dazu beigetragen, technische Probleme zu identifizieren, die außerhalb der Routinewartung gelöst werden müssen.
- X5 Mobile App macht Echtzeit-Berichterstattung einfach: Die X5 Mobile App macht die Arbeitsabläufe von Torc und zustandsüberwachung flexibler in Echtzeit. Die Techniker von Torc verwenden die X5 Mobile App auf Tablets und Smartphones, um Probleme mit Anlagen zu erfassen und Fotos zu machen - eine schnelle Datenerfassung, die zu einer schnelleren Problemlösung führt.Parallel dazu nutzt das Management das CMMS, um Arbeitsaufträge zu erteilen, den Bestand zu verwalten und mit den EPM-Diensten (Enterprise Performance Management) zu arbeiten, wodurch eine nahtlose Integration zwischen dem Betrieb vor Ort und dem Backend-Management entsteht.
- eMaint X5 und die BI-Integration haben die Ausfallzeiten um 50 % reduziert: Dashboard-Analysen, die von BI-Tools unterstützt werden, haben es dem Torc-Team ermöglicht, von hochrangigen Anlagenübersichten bis hin zu granularen Diagnosen vorzudringen, die es ihnen ermöglichen, auf den Vorteilen der anderen eMaint-Funktionen aufzubauen. "Der Teufel steckt im Detail", sagt Papenfuse. Die Identifizierung der Haupt- und wiederkehrenden Ursachen für Ausfallzeiten pro Anlagentyp und Untertyp - "ob eine bestimmte Firmware, ein Montageort oder etwas noch Tieferliegendes" - und die Behebung dieser Ursachen durch monatliche Wartung hat die Ausfallzeiten um die Hälfte reduziert. "Der Einsatz von eMaint führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung unseres Geschäfts oder unserer Organisation", sagt Grant. "Es ist eine Sache, zuerst das Verfahren zu definieren, dann zuverlässiger und effizienter zu werden, und dann kontinuierlich zu wachsen und mit diesen Metriken besser zu werden". "Es sieht so aus, als ob der Prozess immer einfacher wird, während wir gleichzeitig die Detailgenauigkeit und den Output des Systems stetig erhöhen", so Papenfuse.
"Die unglaubliche Anpassungsfähigkeit von eMaint hat unsere Standardisierung und Effizienz erheblich verbessert. Ich würde es empfehlen, weil es sich für nahezu jedes Detail oder Szenario eignet.
Und ich liebe auch die Unterstützung, die wir vom Fluke Reliability-Team erhalten haben, um das System so zum Laufen zu bringen, wie wir es wollten. Unser Kundenspezialist Chris hat uns unglaublich unterstützt und war immer bereit, uns zu beraten oder Dinge direkt zu regeln, was fantastisch war."
- Brenton Papenfuse, Programmleiter für autonome Dienste bei Torc
"Ich würde eMaint jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem CMMS ist, das anpassbar ist und einen großartigen Kundenservice bietet. Die Mitarbeiter sind freundlich, sie sind immer erreichbar, antworten zeitnah und sind bereit, uns bei allen besonderen Herausforderungen zu helfen, denen wir gegenüberstehen. Es gibt viele andere Unternehmen und Anbieter, die Software für die Wartung anbieten, aber eMaint ist bereit, mit seinen Kunden zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Lösung genau das bietet, was sie brauchen."
- Nick Grant, Programmmanager für Flottenbetriebssysteme bei Torc