Instandhaltungssoftware ist eine Software, die alle Ihre Instandhaltungsinformationen zentralisiert und Werkzeuge zur Optimierung der Anlageninstandhaltung bereitstellt. Das Ziel jeder Instandhaltungsmanagement-Software ist es, die Verfügbarkeit, Nutzung und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen zu erhöhen. Ein computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) ist eine Instandhaltungssoftware, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Instandhaltungsarbeiten effektiv zu verwalten, zu automatisieren und zu rationalisieren. Instandhaltungssoftware ist in der Regel entweder Cloud-basiert, d. h., dass Wartungsinformationen von jedem Gerät aus schnell abrufbar sind und einen schnellen Überblick über alle Ihre Wartungsarbeiten an allen Standorten bieten.
Instandhaltungsaktivitäten erfordern viel Planung und Organisation. Jeder Prozess muss dokumentiert und in Berichten festgehalten werden, um sicherzustellen, dass Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in allen Geschäftsabläufen Priorität haben. Mit einer Instandhaltungssoftware können Benutzer ihre Anlagen, Materialien, Grundrisse und Versorgungseinrichtungen nachverfolgen, überwachen und analysieren.
Wofür wird die Wartungssoftware verwendet?
Um die Anlagen effektiv zu verwalten, müssen Sie wissen, was an einem bestimmten Tag für die Produktion zur Verfügung steht. Auch wenn Ausfallzeiten unvermeidlich sind, können Sie eine Strategie umsetzen, die die Lebensdauer der einzelnen Anlagen verlängert und unnötige Verschwendung vermeidet. Moderne Innovationen im Bereich der automatisierten Software haben die Möglichkeit eröffnet, die Koordination der Instandhaltung auf vielen Ebenen zu optimieren und so Ausfälle und Störungen langfristig zu reduzieren.
Instandhaltungssoftware eignet sich hervorragend zur Einsparung von Arbeits- und Materialkosten, da sie anzeigt, welche Teile auf Lager sind und wer für die Ausführung von Arbeitsaufträgen qualifiziert ist. Es ist viel einfacher, Vorschriften und SOPs einzuhalten, wenn Sie sie in der Datei haben. Ein robustes System eignet sich auch hervorragend für die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz. Wenn es mit einer App verknüpft ist, kann es den Status der Betriebszeit von Anlagen übermitteln und Sie über alle auftretenden Änderungen informieren.
Hauptmerkmale der Software für das Wartungsmanagement
Softwarelösungen für das Instandhaltungsmanagement bieten eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten, darunter:
- Management und Automatisierung der vorbeugenden Instandhaltung
- Zentralisiertes Asset Management über den gesamten Lebenszyklus der Anlage
- Verwaltung und Automatisierung von Arbeitsaufträgen
- Bestandsverwaltung, Nachverfolgung und automatische Nachbestellung von Teilen
- Zustandsüberwachung und -analyse für eine vorausschauende und vorausschauende Wartung.
- Berichterstattung und analytische Dashboards
- Digitale Aufzeichnungen für die Prüfungsvorbereitung
- Sicherheits- und Compliance-Management
Eine Software für das Instandhaltungsmanagement mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht Anwendern jeder Ebene den problemlosen Zugriff auf die Informationen und Werkzeuge, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Was sind die fünf Arten von Instandhaltungssoftware?
1. Asset Performance Management (APM)
APM-Software spielt eine Rolle bei der Erfassung kontinuierlicher Datenpunkte zur Bewertung und Risikobewertung. Dabei geht es in erster Linie um das Erreichen von Zuverlässigkeitszielen durch höhere Einnahmen und größeres Kundenvertrauen. Durch den Einsatz von KI-Techniken stärkt APM das Asset-Ökosystem, indem intelligente Geräte mit modernen Tools wie AR gekoppelt werden, um Engineering- und IT-Systeme zu verbessern.
2. Betriebliche Vermögensverwaltung (EAM)
EAM-Software bietet eine breite Palette von Funktionen zum Scannen aktiver Anlagen während ihrer Bau-, Wartungs- und Austauschphasen. So können Sie wertvolle Erkenntnisse über die Infrastruktur an mehreren Standorten sammeln, um den Energieverbrauch, laufende Reparaturen und geltende Garantien im Auge zu behalten. Damit haben Sie die Kontrolle über Verträge mit Dritten, die Erweiterung von Anlagenfunktionen oder Investitionen in neues Kapital.
3. Unternehmensressourcenplanung (ERP)
ERP-Software ist für die Kernprozesse im Gebäude zuständig, die Daten zwischen der Fertigungs-, Finanz- oder Lieferkette übertragen. Dies geschieht auf einer einzigen Plattform und steigert die Produktivität, sodass Sie Ressourcen auf der Grundlage fundierter Geschäftsentscheidungen oder der Interessen Ihrer Stakeholder verteilen können. ERP-Lösungen sind dafür bekannt, dass sie digitale Erfahrungen im Einzelhandel fördern.
4. Bestandsverwaltung (IM)
IM-Systeme tragen zur Qualität und Lieferung von Produkten bei. Es hilft Ihnen bei Bestellungen, indem es Artikelpreise zwischen Lieferanten vergleicht. Im Allgemeinen fördert es die Datenkonnektivität, indem es Bilanzen anzeigt, die Ihnen mitteilen, ob es im Rückstand Engpässe oder Cashflow-Probleme gibt. IM findet genau heraus, wo die Materialien gelagert werden.
5. Arbeitsauftrag (WO)
Software für Arbeitsaufträge ist darauf ausgelegt, anpassbare KPIs zu messen und Vorlagen zu erstellen, um Ergebnisse schneller zu erfassen. Um den gesamten Lebenszyklus einer Anlage abzudecken, benötigen Sie ein CMMS zur Planung von Wiederholungsaufträgen, um Ihre Techniker an die Reparatur wichtiger Geräte in der Pipeline zu erinnern. Da die Software die Werte in Echtzeit erfasst, müssen Sie für anstehende Inspektionen keine Protokolle mehr ausdrucken.
Alles in allem ist das Wartungsmanagement mit einem proaktiven Ansatz, bei dem ein Überblick über die Logistik bereits in der tragbaren App enthalten ist, erfolgreicher als mit einer reaktiven Denkweise, bei der erst im Nachhinein aufgeräumt wird.
Wer nutzt Software für das Wartungsmanagement?
Häufige Nutzer der Software sind Arbeitnehmer, die diese Berufe ausüben:
Instandhaltungsbeauftragte: Überarbeitung und Genehmigung von SOPs oder Auditberichten im Hinblick auf die Einhaltung der besten Instandhaltungspraktiken. Überwacht PM-Programme und die Mobilität von Anlagen.
Maschinenbediener: Untersuchen abgenutzte Maschinen auf Anzeichen von Schäden und übermitteln dann Arbeitsaufträge an die Techniker. Bei der Installation von Teilen, die eine höhere Präzision erfordern, können sie sich auf die Bilderkennung verlassen.
Zuverlässigkeitsingenieure: Erfasst die Instandhaltungskennzahlen und erstellt daraus Diagramme oder Tabellen, in denen die Kostenbeschränkungen gegen die Verfügbarkeit bestimmter Prozesse abgewogen werden.
Techniker: Erklärt die Fehlercodes einer Anlage und ist mit der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen betraut. Sie verwenden es, um die Teile zur Reparatur einer Anlage abzurufen, wenn sich die Bedingungen verschlechtern.
Leitende Angestellte: Sie erörtern Geschäftsprognosen, indem sie Berichte vorlegen, in denen die Produktionskosten den vierteljährlichen Gewinnen gegenübergestellt werden. Sie sind für die Zuweisung von Budgets für Marketing- und Entwicklungsrichtlinien zuständig.
Inventarverwalter: Er füllt die Transaktionen einer Bestandsdatenbank aus und legt die spezifischen Mengen von Ersatzteilen fest, um sicherzustellen, dass es keine Engpässe oder überfüllten Lager gibt.
Was sind die Vorteile von Instandhaltungsmanagement-Software?
Der Einsatz einer Instandhaltungsmanagement-Software (CMMS) bietet viele Vorteile, wenn Sie Ihre Instandhaltungsarbeiten nicht selbst durchführen.
1. Zentralisiert Informationen
Eine klare und effektive Kommunikation innerhalb Ihres Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung. Ein CMMS bietet eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Ihre Instandhaltungsaktivitäten und zugehörigen Informationen. Dies verringert das Risiko von Fehlkommunikation, so dass Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellsten und genauesten Informationen getroffen werden können, während die Wartungsteams mit ihrem Wartungsprogramm auf derselben Seite stehen.
2. Erhöht die Betriebszeit von Anlagen und senkt gleichzeitig die Kosten
Durch die Unterstützung von Wartungsteams bei der Feinabstimmung ihrer Abläufe kann eine Wartungsmanagement-Software die Effektivität Ihres Wartungsprogramms erhöhen. Ein CMMS sammelt zum Beispiel kritische Zustandsüberwachungsdaten und gibt Warnmeldungen aus, wenn ein potenzielles Problem erkannt wird. Auf diese Weise können die Wartungsteams umgehend reagieren, wenn und wo sie am meisten gebraucht werden. Indem sie proaktivere Wartungsansätze wie die vorausschauende Wartung ermöglicht, reduziert die Wartungsmanagement-Software kostspielige ungeplante Ausfallzeiten und senkt die gesamten Wartungskosten.
3. Optimierte Arbeitsauftragsverwaltung für effizientere Arbeitsabläufe
Die Verwaltung und Automatisierung von Arbeitsaufträgen ist die Schlüsselfunktion jeder Asset-Management-Software. Dadurch wird das Risiko von Fehlern aufgrund der manuellen Verwaltung von Arbeitsaufträgen verringert und gleichzeitig die Effizienz gesteigert, da die Techniker leicht erkennen können, was zu tun ist.
4. Digitalisiert und automatisiert die Aufbewahrung von Aufzeichnungen für Compliance und Audits
Eine CMMS-Lösung kann häufig die manuelle Papierablage und Tabellenkalkulationen ersetzen, was es einfacher macht, organisiert zu bleiben und im Falle eines Audits alle erforderlichen Unterlagen ordnungsgemäß zu führen. Eine Software für das Instandhaltungsmanagement kann zum Beispiel verwendet werden, um Informationen über alle Anlagen in Ihrer Einrichtung automatisch an einem zentralen Ort zu protokollieren. Im Falle eines Audits kann diese digitale Aufzeichnung leicht in eine Datei oder einen Bericht exportiert werden. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung der einschlägigen Normen, sondern kann auch schnellere Audits ermöglichen und Ausfallzeiten für Untersuchungen vermeiden.
Auswahl einer Software für das Wartungsmanagement
Bei der Auswahl einer Software für das Instandhaltungsmanagement ist es wichtig, nicht nur auf die Funktionen und Möglichkeiten zu achten. Es ist auch wichtig zu prüfen, ob der Anbieter das Maß an Unterstützung bietet, das Sie benötigen, um die Lösung in Ihrem Unternehmen effektiv einzusetzen. So sollte die Technologie neben ihren Kernfunktionen auch auf andere Instandhaltungsfunktionen, wie z. B. Sensoren oder Online-Zustandsüberwachung, erweiterbar sein.
Anbieter von Lösungen für das Wartungsmanagement sollten auch solide Schulungs- und Supportdienste vor, während und nach der Softwareeinführung anbieten, um die Einarbeitungszeit zu verkürzen und eine kontinuierliche Verbesserung des installierten Systems zu ermöglichen.
Außerdem muss sichergestellt werden, dass Altsysteme in neuere Software integriert werden können, um die Integrität der Datenbanken zu schützen und Zeit und Frustration bei der Arbeit mit inkompatiblen Systemen zu sparen.
Die Quintessenz
Die Einführung und Nutzung von computergestützter Instandhaltungsmanagement-Software bietet viele Vorteile in Bezug auf Effizienz und Lebenszyklus. Insgesamt ermöglicht es den Teams, ihre Instandhaltungspraktiken und -aktivitäten mit anderen Abteilungen und Unternehmenszielen abzustimmen. Wenn Sie ein System haben, das den abteilungsübergreifenden Austausch von Daten ermöglicht, wird die Arbeit für alle ein wenig effizienter.
Einhaltung des Online-PM-Zeitplans
Verringerung der Aufträge zur Mängelbeseitigung
Erhöhung der geplanten Instandhaltungsraten
Verringerung des Zeitaufwands für das Drucken von Rechnungen
Wartungssoftware für Ihr Team
Die Instandhaltungssoftware von eMaint unterstützt Teams bei der einfachen und effektiven Planung von Instandhaltungsaktivitäten, der Zuweisung von Arbeitsaufträgen und der Überwachung der Leistung mit KPI-Berichten und Dashboards. Durch den Einsatz der Planungs- und Terminierungswerkzeuge der Instandhaltungssoftware wird Ihr Unternehmen eine verbesserte Effizienz, eine Verringerung des Wartungsrückstands, eine bessere Kontrolle über das Bestandsmanagement und die Überstunden sowie eine höhere Anlagenverfügbarkeit erzielen. Durch die Möglichkeit, Arbeiten per Mausklick zuzuweisen und alle Arbeiten in einem Kalender anzuzeigen, wird die Kommunikation und Koordination zwischen Planern, Wartungspersonal und Managern erheblich verbessert.
Arbeitsauftragszuweisung
Mit dem Wartungsplaner von eMaint ist die Zuweisung von Arbeiten an die entsprechenden Arbeitsressourcen einfach und nahtlos. Die an der Wartungsplanung und -terminierung beteiligten Personen können den Technikern Arbeitsaufträge an einem bestimmten Tag und für eine bestimmte Zeitdauer zuweisen.


Terminplanungskalender
Bei mehreren Mitarbeitern an mehreren Standorten kann es schwierig sein, den Überblick über die zugewiesenen Arbeiten zu behalten. Mit der Wartungs- und Terminplanungssoftware von eMaint können Unternehmen einen tages-, wochen- oder monatsweisen Kalender mit allen Arbeitsressourcen und offenen Arbeitsaufträgen einsehen.
"Ich wollte nur sagen, was für ein tolles System eMaint wirklich ist! Es ist einfach zu navigieren und macht tatsächlich Spaß, PMs zu planen, wenn man das glauben kann. Das System generiert und erfasst alle Informationen und noch einiges mehr. Großartige Arbeit für das eMaint-Team. Ich wünschte, ich hätte das schon vor 10 Jahren gehabt."