1. CMMS-Bewertung vor der Einführung (PIA)
Die Bewertung vor der Implementierung (Pre-Implementation Assessment, PIA) ist ein zweitägiger Serviceeinsatz per Fernzugriff oder vor Ort, der dazu dient, die Schärfe und Bereitschaft des Kunden für die CMMS-Implementierung zu untersuchen und zu bewerten. Durchführung einer Überprüfung der Programm- und Projektartefakte (Dokumentation) des Kunden durch gezielte Folgediskussionen, die sich auf die Notwendigkeiten, die Vision, den Plan, die Ressourcen und die Kompetenzen beziehen, die zur Erreichung des gewünschten AIM erforderlich sind. In einer moderierten und zielgerichteten Übung mit den wichtigsten Interessengruppen des Kunden ermitteln wir Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche CMMS-Einführung.
2. CMMS-Bewertung der kontinuierlichen Verbesserung (CIA)
3. Datenerhebung
- die Anlagen physisch besuchen,
- Dokumentieren Sie Anlagendetails,
- Prüfen Sie die Asset-Details auf ihre Richtigkeit,
- Anbringen eines Kennzeichnungsschildes an jedem Vermögensgegenstand,
- Aufzeichnung von Einzelheiten zum Vermögenswert in einem Arbeitsblatt,
- dokumentieren die PM-Zeitpläne und
- dokumentieren die PM-Aufgaben.
1. CMMS-Workshop zu kritischen Erfolgsfaktoren (CSFW)
Ein CMMS Critical Success Factor Workshop (CSFW) ist ein fokussierter zweitägiger Workshop für Ihre Hauptimplementierungsgruppe, der von einem von Fluke Reliability zertifizierten Fachmann geleitet wird. Dieser Workshop dient dazu, Ihre Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse in den Bereichen Instandhaltung und Zuverlässigkeit mit der geplanten Nutzung der Funktionen und Möglichkeiten von eMaint CMMS in Einklang zu bringen. Er umfasst eine gründliche Überprüfung jedes CMMS-Abschnitts, der für Ihre Bedürfnisse relevant ist, sowie eine Anforderungsdokumentation, um eine genaue Konfiguration sicherzustellen.
Am Ende des Workshops erstellt eMaint eine Zusammenfassung der kritischen Erfolgsfaktoren (CSF), die als Leitfaden für die Erstkonfiguration dient. Die CSF-Zusammenfassung trägt auch zum Zeitplan und zu den Aktivitäten aller nachfolgenden Arbeiten im Rahmen des Implementierungsprozesses bei. Wenn es zusätzliche wichtige Erkenntnisse gibt, die Ihr Team nutzen kann, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen und den langfristigen Erfolg zu sichern, werden diese Empfehlungen in die CSF-Zusammenfassung aufgenommen.
2. Kickstart (KS)
Der Projekt-Kickstart ist ein 4-tägiger Implementierungsservice, der von einem Fluke Maintenance & Reliability (M&R) Industry-Certified Professional geleitet wird. Der allgemeine Zweck des CMMS-Kickstarts besteht darin, sich auf die wichtigsten Implementierungsaktivitäten zu konzentrieren, die für eine erfolgreiche CMMS-Einführung erforderlich sind. Dieser Einsatz kann vor Ort in Ihrer Einrichtung oder in einer entfernten (virtuellen) Umgebung durchgeführt werden. Es ist ideal für alle Kunden, vor allem aber für diejenigen, die die Einführung ihres CMMS-Systems "ankurbeln", ihre Ziele schneller erreichen und/oder einen ehrgeizigen Zeitplan für ihre CMMS-Einführung haben möchten.
3. Go Live Unterstützung
Der Zweck des eMaint CMMS Go Live Supports ist es, Sie bei der Implementierung zu unterstützen und Ihnen Best Practices zu vermitteln. Mit einer Kombination aus Schulung und Beratung können Unternehmen mit dem Komfort von eMaint CMMS-Fachwissen vor Ort in Betrieb gehen.
1. Workshop zur Kritikalität von Anlagen (ACW)
Ein Asset Criticality Workshop (ACW) ist ein 2-tägiger umfassender Fern- oder Vor-Ort-Kurs, der Kunden ein besseres Verständnis für die Kritikalität von Anlagen in ihrer Einrichtung vermitteln soll. Dieser Workshop vermittelt den Kunden ein besseres Verständnis der Kritikalitätsanalyse als wichtiges Instrument, das wertvolle Informationen für Entscheidungen über Arbeitsprioritäten, die Entwicklung von Zuverlässigkeitsstrategien, die Rechtfertigung von Ressourcen zur Durchführung von Ursachenanalysen (RCA), FMEA usw. liefert. Sie wird dazu beitragen, die Grundlage für die Bestimmung des Wertes und der Auswirkung einer bestimmten Anlage auf den Produktions-/Betriebsprozess zu schaffen, sowie den Grad der Aufmerksamkeit, den die Anlage hinsichtlich der Entwicklung von Zuverlässigkeitsstrategien (RSD) oder Strategien und Plänen (SP) für das Anlagenmanagement erfordert.
2. Zuverlässigkeitskonzepte & Instandhaltungsberatung
- Internationale Normen (ISO 55000 & ISO 14224),
- Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM),
- Total Productive Maintenance (TPM),
- 5S / 6S-Konzepte,
- Uptime Elements Framework,
- Fehlermeldung und -analyse,
- Corrective Action System (FRACAS),
- Ursachenanalyse (RCA),
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA),
- Asset-Kritikalitätsanalyse (CA) und
- Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO).
3. Bewertung der Zuverlässigkeit von Verbindungen (CRA)
Das Connected Reliability Assessment ist ein 2-tägiges, umfassendes Engagement vor Ort, um den aktuellen Zustand des Unternehmens im Hinblick auf die Empfehlung von ACM-Strategien/Technologien (Asset Condition Management) zu ermitteln, um die Zuverlässigkeit einer Anlage zu erhöhen. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zur Durchführung einer M2M-Befragung sowie zum Sammeln von Anlagendetails und aufgezeichneten Beobachtungen (Typenschilder, Zeichnungen, Bilder, etc.). Die vernetzte Zuverlässigkeitsbewertung ist ideal für Kunden, die zum ersten Mal ein CBM-Programm durchführen, oder für Kunden, deren CBM-Programm überarbeitet, umstrukturiert oder neu gestartet werden muss. Ein Fluke FRS-Berater trifft sich mit Ihren wichtigsten Interessengruppen, um den aktuellen Betriebszustand zu analysieren und den gewünschten optimalen Zustand zu bestimmen.
4. Verbundene Thermografie-Bewertung (CTA)
Das Connected Thermography Assessment ist ein zweitägiges, umfassendes Engagement vor Ort, um den aktuellen Stand des Unternehmens in Bezug auf die Thermografie-Technologie als Teil der Asset Health Management (AHM)-Strategie des Kunden zu ermitteln, um die Zuverlässigkeit einer Anlage zu erhöhen. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zur Durchführung einer Machine-to-Machine (M2M)-Untersuchung sowie zur Erfassung von Anlagendetails und aufgezeichneten Beobachtungen (Typenschilder, Zeichnungen, Bilder, Arbeitsverlauf, Arbeitspläne usw.). Ein Fluke Reliability-Berater trifft sich mit Ihren wichtigsten Interessenvertretern, um den aktuellen Betriebszustand der vorausschauenden Wartungspraktiken zu analysieren und den gewünschten Zustand der Thermografie im Asset Health Management zu bestimmen.
5. MRO - Beratung zu Inventar und Lagerhaltung
- MRO-Datenstruktur,
- Geschäftsprozesse für Teile,
- Standardbetriebsverfahren für Teile,
- Teilberichte und KPIs,
- Teilenummernlogik von OEM und Anbietern,
- Logik für standortübergreifenden Teilebestand
- und mehr.
6. Entwicklung von Workflow-Prozessen und SOPs (CMMS)
1. CMMS 10 Keys Methodik Schulung
Die Focused Consulting Services (CS) sind eine Reihe von einstündigen Remote-Coaching-Sitzungen, in denen dem Kernteam des Kunden die 10-Schlüssel-Methodik vermittelt wird. Der Service ist so aufgeteilt, dass die Kunden in den ersten 5 CMMS-Schlüssel-Methoden unterrichtet werden:
- Sitzung Nr. 1 - Kernteam und Anwendungsfallentwicklung (Schlüssel 1,2)
- Sitzung Nr. 2 - Entwicklung von Arbeitsabläufen und Dokumentation der Prozesskontrolle (Schlüssel 3)
- Sitzung Nr. 3 - Entwicklung der Datenstandardisierung (Schlüssel 4)
- Sitzung Nr. 4 - Entwicklung kritischer Erfolgsfaktoren - Umsetzungsplan (Schlüssel 5)
2. Datenkonvertierung
- Beratung zur Datenextraktion,
- Auswertung und Analyse der Daten,
- Beratung und Unterstützung bei der Kartierung und
- Unterstützung bei der Installation von Datensätzen für Testläufe und Endläufe.
3. Integrationsworkshop Dienstleistungen
4. Computer-System-Validierung (CSV)
5. Entwicklung funktionaler/technischer Spezifikationen
- Annahmen und Abhängigkeiten,
- Datenstrukturen/Elemente,
- Komponenten der technischen Architektur,
- Einschränkungen bei der Konzeption/Durchführung,
- Anwendungsprogramm-Schnittstelle (API),
- Sicherheit/Privatsphäre,
- Kommunikationsprotokolle und
- Leistungsniveaus.