Ein Mitarbeiter der Industriewartung prüft die Zustandsdaten von Anlagen auf einem Tablet, um die MTTR zu berechnen.Was ist die MTTR (Mean Time to Repair)?

Mittlere Zeit bis zur Reparatur (MTTR): MTTR, auch bekannt als Mean Time to Recovery, misst die durchschnittliche Zeit, die für die Reparatur eines ausgefallenen Systems oder Geräts benötigt wird. Diese Kennzahl beginnt mit dem Zeitpunkt des Auftretens eines Fehlers, bis das System oder die Ausrüstung wieder voll funktionsfähig ist, einschließlich der Diagnose-, Reparatur- und Testphasen.

MTTR berechnet die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um eine bestimmte Anlage zu reparieren und sie nach einem unerwarteten Ausfall wieder in Betrieb zu nehmen. In der Regel wird MTTR in Stunden ausgedrückt und bezieht sich auf die durchschnittliche Zeitspanne zwischen dem Ausfall einer Anlage und ihrer Wiederherstellung des Normalbetriebs.

MTTR ist eine wichtige Kennzahl im Wartungsmanagement, da sie sich direkt auf die betriebliche Effizienz und Produktivität auswirkt. Eine niedrigere MTTR deutet auf einen effizienteren Reparaturprozess hin, der die Ausfallzeiten minimiert und die Kontinuität des Betriebs aufrechterhält. Unternehmen bemühen sich häufig, die MTTR durch verschiedene Strategien zu senken, z. B. durch die Verbesserung von Diagnoseverfahren, die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Verbesserung der Fähigkeiten des Wartungspersonals.

Infografik zur Darstellung der durchschnittlichen Reparaturdauer (MMTR). Fortschrittliche Technologien wie vorausschauende Wartung und Echtzeit-Überwachungssysteme können ebenfalls zur Senkung der MTTR beitragen, da sie es den Wartungsteams ermöglichen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben, bevor sie eskalieren. Darüber hinaus spielen eine optimierte Kommunikation und eine effektive Koordination zwischen den verschiedenen am Reparaturprozess beteiligten Teams eine entscheidende Rolle bei der Senkung der MTTR. Die Verfolgung und Analyse der MTTR im Zeitverlauf hilft Unternehmen, Engpässe in ihren Instandhaltungsprozessen zu erkennen und kontinuierliche Verbesserungen umzusetzen. Diese Kennzahl hilft nicht nur bei der Optimierung von Wartungspraktiken, sondern auch bei der effektiveren Planung und Zuweisung von Ressourcen.

In Branchen, in denen Ausfallzeiten zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können, wie z. B. in der Fertigungsindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Telekommunikation, ist die Aufrechterhaltung einer niedrigen MTTR von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Leistung und Wettbewerbsfähigkeit. Daher dient die MTTR als wichtiger Leistungsindikator (KPI) für die Instandhaltungseffizienz und die allgemeine Betriebszuverlässigkeit, der die Bemühungen zur Verbesserung der Instandhaltungsstrategie und zur Gewährleistung einer schnellen Wiederherstellung nach unerwarteten Anlagenausfällen leitet.

Wie berechnet man MTTR?

Die Ermittlung der MTTR ist ein recht einfacher Prozess, erfordert jedoch einige Kenntnisse über die Leistungshistorie einer Anlage, einschließlich der Gesamtzeit, die für ungeplante Instandhaltungsmaßnahmen aufgewendet wurde, sowie der Anzahl der Vorfälle, die die Maschine in einem bestimmten Zeitraum erlebt hat.

Eine effektive MTTR-Berechnung misst die Gesamtzeit, die das Team benötigt, um ein Problem zu identifizieren, das Problem zu diagnostizieren, die Reparatur abzuschließen, die Anlage wieder zusammenzubauen und zu kalibrieren und schließlich die Anlage neu zu starten und zu testen.

Zur Berechnung der MTTR dividiert man die Gesamtzahl der Stunden, in denen eine Anlage wegen ungeplanter Wartungsarbeiten außer Betrieb ist - vom Zeitpunkt des Ausfalls bis zur vollständigen Wiederherstellung der Anlage - durch die Gesamtzahl der in einem bestimmten Zeitraum durchgeführten Reparaturen. Diese Berechnung kann mit einer einfachen Formel ausgedrückt werden:

Gesamte Wartungsausfallzeit ÷ Anzahl der Reparaturen = MTTR

Eine niedrige MTTR bedeutet, dass die Anlage leicht repariert und umgehend wieder in Betrieb genommen werden kann, was den Betrieb kaum oder gar nicht beeinträchtigt. Ein höherer MTTR-Wert bedeutet dagegen eine größere Auswirkung, die in der Regel zu kostspieligen Ausfallzeiten eines oder mehrerer Systeme führt.

Instandhaltungs- und Zuverlässigkeitsexperten sind sich einig, dass die ideale MTTR bei etwa fünf Stunden liegt, was jedoch je nach Anlagentyp variiert. Ziel ist es, hohe MTTR-Werte zu finden und zu reduzieren und die Effizienz von Reparaturen zu verbessern.

Warum ist MTTR wichtig?

MTTR ist eine wertvolle Kennzahl, die Ihnen hilft, die Effizienz Ihrer Wartungsarbeiten zu maximieren. MTTR hilft bei der Beantwortung von Fragen wie:

Soll ein Wirtschaftsgut repariert oder ersetzt werden?

Wenn der durchschnittliche Reparaturprozess exorbitant viel Zeit in Anspruch nimmt, kann es einfacher und kosteneffizienter sein, die Anlage stattdessen zu ersetzen.

Wann sollte eine vorbeugende Wartung durchgeführt werden?

MTTR kann Aufschluss über den optimalen Zeitpunkt für die vorbeugende Wartung geben, um die Lebensdauer einer Anlage zu maximieren und unerwartete Ausfälle zu vermeiden.

Was verlangsamt die Reparaturzeiten?

MTTR kann Ihnen helfen, Engpässe in Ihren Instandhaltungsabläufen zu erkennen und zu beseitigen. So kann beispielsweise ein unorganisierter Prozess zur Verwaltung des Ersatzteilbestands die Zeit, die benötigt wird, um eine Maschine wieder zum Laufen zu bringen, erheblich verlängern.

KPIs der Instandhaltung verstehen eBook download image

Vorteile der MTTR-Messung

Die Messung der mittleren Reparaturzeit (Mean Time to Repair, MTTR) bietet mehrere bedeutende Vorteile, die die Wartungseffizienz und die betriebliche Leistung verbessern. Erstens liefert MTTR ein klares Bild davon, wie lange es dauert, bis ein Gerät nach einem Ausfall wieder voll funktionsfähig ist, und ermöglicht es Unternehmen, Ineffizienzen in ihren Reparaturprozessen zu erkennen. Durch die Analyse der MTTR können Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen, wie z. B. die Verbesserung von Diagnoseverfahren oder die Gewährleistung eines schnelleren Zugangs zu Ersatzteilen. Eine Verringerung der MTTR führt zu einer Minimierung der Ausfallzeiten, was für die Aufrechterhaltung der Produktivität und die Einhaltung von Produktionsplänen entscheidend ist.

Darüber hinaus trägt eine niedrigere MTTR zu einer höheren Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen bei, was sich direkt auf die Gesamtanlageneffektivität (OEE) auswirkt. Diese Kennzahl hilft auch bei der Ressourcenplanung, da sie Aufschluss über den Zeit- und Personalaufwand für Reparaturen gibt und so zu einer besseren Planung und Zuweisung von Wartungsaufgaben beiträgt. Darüber hinaus ermöglicht die Verfolgung der MTTR im Zeitverlauf den Unternehmen, die Effektivität ihrer Instandhaltungsstrategien zu messen und datengestützte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Prozesse zu treffen. Indem sie sich auf die Senkung der MTTR konzentrieren, können Unternehmen die Kundenzufriedenheit verbessern, indem sie die rechtzeitige Lieferung sicherstellen und die Auswirkungen von Anlagenausfällen auf die Produktion verringern. Letztendlich ist die MTTR eine wertvolle Kennzahl, die eine kontinuierliche Verbesserung der Instandhaltungspraktiken und der betrieblichen Effizienz unterstützt.

Wie man die MTTR verbessert

Die Verringerung der MTTR erfordert eine gründliche Analyse von Ausfällen, eine genaue Überwachung des Anlagenzustands und einen geplanten Zeitplan für präventive Wartungsaufgaben.

zustandsüberwachung

Da sich die Internet of Things (IoT)-Technologie weiterentwickelt hat und zugänglicher geworden ist, haben viele Fertigungsbetriebe damit begonnen, zustandsüberwachung Programme einzuführen, um sowohl den Zustand der Anlagen in Echtzeit zu überwachen als auch die Leistung der Anlagen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Intelligente Sensoren überwachen kontinuierlich Bedingungen wie Temperatur und Vibration, die oft das erste Anzeichen eines Maschinenausfalls sind.

zustandsüberwachung bietet wertvolle Einblicke in die grundlegende Systemleistung und kann das Wartungspersonal warnen, wenn die Bedingungen einen vordefinierten Schwellenwert für den normalen/optimalen Betrieb überschreiten. So kann das Wartungspersonal kleinere Probleme angehen und beheben (z. B. ein verschlissenes Lager austauschen), bevor es zu einem Ausfall und ungeplanten Ausfallzeiten kommt. Durch die Möglichkeit, kleinere Wartungsprobleme zu beheben, bevor sie sich zu einem Totalausfall ausweiten, kann zustandsüberwachung die MTTR einer Anlage erheblich reduzieren.

Vorausschauende Wartung

Die auf zustandsüberwachung gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es, die vorausschauende Wartung an Ihrer Ausrüstung. Die vorausschauende Wartung unterscheidet sich von der planmäßigen vorbeugenden Wartung, da sie Daten von Ihren Maschinen selbst verwendet, um vorherzusagen, wann Ausfälle auftreten könnten, und um zu verhindern, dass sie überhaupt auftreten. Diese datengesteuerten Erkenntnisse ermöglichen Ihnen eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer MTTR-Werte, was letztendlich zu Zeit- und Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Maximierung der Produktionsbetriebszeit führt.

Was ist der Unterschied zwischen MTTR, MTBF, MTTF, MTTFd und FIT?

MTTR ist nur ein Maß für die Leistung einer Anlage. Andere Leistungskennzahlen sind die mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF), die die Gesamtzuverlässigkeit einer Anlage angibt, indem sie die durchschnittliche Zeitspanne zwischen Zwischenfällen misst, und die mittlere Zeit bis zum Ausfall (MTTF), die zur Bestimmung der durchschnittlichen Lebensdauer von Anlagen verwendet wird, die nicht repariert werden können.

Zusammen helfen Ihnen diese Instandhaltungs-KPIs, die Gesamteffektivität Ihres Instandhaltungsteams bei der Reaktion auf Leistungsprobleme der Anlagen zu bestimmen. Verwenden Sie MTBF, MTTR und MTTF zusammen, um einen umfassenden Blick auf jede Anlage zu erhalten.

MTTF, MTBF, MTTR, FIT, MTTFd

Weitere Informationen finden Sie in den 7 wichtigsten Wartungsmetriken.

Häufige Herausforderungen bei der Messung und Verfolgung der MTTR

Inkonsistente Erfassung von Reparaturzeiten: Ein häufiges Problem ist die inkonsistente Erfassung der Reparaturzeiten. Ohne standardisierte Verfahren zur Dokumentation der Anfangs- und Endzeiten von Reparaturen können die erfassten Daten unzuverlässig sein.

Schwankungen in der Reparaturkomplexität: Schwankungen in der Komplexität der Reparaturen können die MTTR-Berechnungen verfälschen. So kann eine einfache Reparatur deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen als eine komplexe Reparatur, so dass es schwierig ist, einen aussagekräftigen Durchschnittswert zu ermitteln.

Mangel an integrierten Systemen: Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf manuelle Prozesse oder unterschiedliche Systeme, was zu Datenfragmentierung und Ungenauigkeiten führt. Es muss sichergestellt werden, dass das gesamte Wartungspersonal geschult ist und bei der Meldung von Reparaturen die gleichen Verfahren anwendet.

Externe Faktoren: Verzögerungen bei der Lieferung von Ersatzteilen oder die Verfügbarkeit von spezialisierten Technikern können sich auf die Reparaturzeiten auswirken, liegen aber oft außerhalb der Kontrolle des Wartungsteams.

Übersehene Ausfallzeiten: Potenzielle Ausfallzeiten, die nicht direkt mit dem Reparaturprozess zusammenhängen, wie z. B. das Warten auf die Abkühlung der Geräte oder Sicherheitsinspektionen, können die MTTR-Gesamtberechnung beeinflussen.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine Kombination aus standardisierten Verfahren, effektiver Schulung, integrierten Instandhaltungsmanagementsystemen und kontinuierlicher Überwachung und Analyse, um genaue und umsetzbare MTTR-Daten zu gewährleisten.

Wie wird MTTR verwendet: Allgemeine Anwendungen

  • Fertigung: MTTR ist entscheidend für die Minimierung von Produktionsausfallzeiten und die Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs. Durch die Analyse der MTTR können Hersteller Engpässe in ihren Reparaturprozessen erkennen und Verbesserungen einführen, um Ausfallzeiten zu reduzieren.
  • IT-Industrie: MTTR misst die Effizienz der Reaktions- und Lösungszeiten bei Hardware- und Softwareausfällen. Schnelle Wiederherstellungszeiten sind für die Aufrechterhaltung von Service-Levels und die Minimierung der Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb von entscheidender Bedeutung.
  • Telekommunikation: MTTR gewährleistet die Zuverlässigkeit des Netzes und die Verfügbarkeit der Dienste. Durch die Verfolgung der MTTR können Telekommunikationsunternehmen ihre Wartungspläne optimieren und die Kundenzufriedenheit verbessern, indem sie Serviceunterbrechungen reduzieren.
  • Gesundheitswesen: MTTR ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit von medizinischen Geräten und die Gewährleistung der Patientensicherheit. Krankenhäuser nutzen MTTR, um die Reparatur kritischer Geräte wie MRT-Geräte und Beatmungsgeräte zu verwalten und sicherzustellen, dass sie im Bedarfsfall einsatzbereit sind.
  • Energiesektor: MTTR erhöht die Zuverlässigkeit der Stromerzeugungs- und -verteilungssysteme. Durch die Minimierung der Reparaturzeiten können Energieunternehmen eine stabile Stromversorgung gewährleisten und das Risiko von Ausfällen verringern.

Wie Fehlermetriken Ihr Instandhaltungs- und Zuverlässigkeits-Programm verbessern

Wartungs- und Zuverlässigkeitsorganisationen definieren sich über die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen, und das Ziel jedes Werks sollte es sein, die Ausfallzeiten der Anlagen zu minimieren. Anlagenausfälle wirken sich direkt auf das Endergebnis des Unternehmens aus, da unerwartete Wartungsarbeiten zu Produktionsverzögerungen und ungeplanten Ausgaben führen können.

Die mittlere Reparaturzeit (MTTR) ist eine Instandhaltungskennzahl, die den Teams hilft zu verstehen, wie effizient sie ungeplante Wartungsprobleme lösen und Engpässe in ihren Prozessen identifizieren und beheben können. Die Verringerung der MTTR ist der Schlüssel zur Verbesserung der Effizienz einer Anlage. Ein computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) kann dabei helfen, MTTR und andere gängige Leistungsindikatoren für die Instandhaltung zu verfolgen.