Was ist Instandhaltungsmanagement?
Unter Instandhaltungsmanagement versteht man die koordinierten Aktivitäten zur Erhaltung und Wiederherstellung von Anlagen, Infrastruktur und Systemen, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Diese Disziplin konzentriert sich auf die Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen, die Minimierung von Ausfallzeiten und die effiziente Verwaltung von Wartungskosten und trägt so zur allgemeinen betrieblichen Effizienz bei.
Was ist die Wartung von Geräten?
Das Instandhaltungsmanagement von Anlagen ist ein strategischer Ansatz, der sich auf die regelmäßige Instandhaltung und das optimale Funktionieren von Sachanlagen in einem Unternehmen konzentriert. Diese Praxis umfasst die systematische Planung, Umsetzung und Überwachung von Wartungsaktivitäten, um die Langlebigkeit der Anlagen zu gewährleisten, Störungen zu vermeiden und reibungslose betriebliche Abläufe zu unterstützen.
Instandhaltungsmanagement vs. Asset Management
Wie bereits erwähnt, liegt der Schwerpunkt des Wartungsmanagements auf der Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen bei minimalen Ausfallzeiten und Kosten.
Andererseits bezieht sich die Anlagenverwaltung auf den umfassenderen Prozess der Verfolgung und Bewertung der Anlagenleistung im Hinblick auf eine optimale Produktivität und Effizienz (einschließlich Wartungsaufgaben).
Das Asset Management ist zwar ähnlich, aber es ist die größere Kategorie, von der das Instandhaltungsmanagement nur ein Teil ist.
Die meisten computergestützten Instandhaltungsmanagementsysteme (CMMS) ermöglichen es Ihnen, Daten für beide Verfahren in einem zentralen Tool zu verwalten.
Was sind die 4 Arten des Instandhaltungsmanagements?
Die richtige Instandhaltungsstrategie kann dafür sorgen, dass Ihre Anlage mit optimaler Kapazität läuft und gleichzeitig Ihre Gesamtkosten gesenkt werden. Die Implementierung des richtigen Instandhaltungskonzepts hilft Ihnen auch, Arbeitsabläufe zu standardisieren und Ihre Arbeitskräfte optimal einzusetzen. Ein CMMS kann Sie bei der Planung, Verfolgung und Bewertung des Erfolgs Ihrer bestehenden Wartungsstrategie unterstützen.
Werfen wir einen Blick auf die vier wichtigsten Arten der Anlagenwartung: vorbeugende Wartung, zustandsorientierte Wartung, vorausschauende Wartung und Wartung bis zum Ausfall (Run-to-Failure).
Vorbeugende Wartung
Bei der vorbeugenden Instandhaltung, auch bekannt als zeitbasierte Instandhaltung, wird ein Zeitplan für Wartungsaufgaben und Routineinspektionen verwendet, um sicherzustellen, dass die Maschinen immer in einem guten Betriebszustand sind. Erfahren Sie, wie die richtige Software für vorbeugende Wartung Ihre Abläufe automatisieren, vereinfachen und organisieren kann.
Zustandsabhängige Wartung
Die zustandsorientierte Instandhaltung nutzt ein Netzwerk von Sensoren, um kontinuierlich Daten über den Zustand von Anlagen zu sammeln. Änderungen der Schwingungspegel, der Temperatur, der Ölqualität und anderer Faktoren können auf neue Anlagenfehler hinweisen zustandsüberwachung
Vorausschauende Wartung
Die vorausschauende Instandhaltung ist eine Art der zustandsorientierten Instandhaltung. Bei der vorausschauenden Wartung werden Daten zustandsüberwachung zusammen mit Analysesoftware verwendet, um Vorhersagen darüber zu treffen, wann Maschinen wahrscheinlich gewartet werden müssen. Mit der vorausschauenden Instandhaltung können Teams Problemen zuvorkommen und intelligente Planungsentscheidungen treffen.
Run-to-Failure-Wartung
Bei der "Run-to-Failure"-Wartung werden die Anlagen nur dann gewartet, wenn sie ausgefallen sind. Dieser Ansatz kann bei weniger wichtigen Anlagen funktionieren - die meisten Einrichtungen lassen zum Beispiel ihre Glühbirnen bis zum Ausfall laufen. Aber bei kritischen Anlagen kann dies zu teuren Ausfallzeiten und kostspieligen Reparaturen führen. Ein Forschungsbericht aus dem Jahr 2025 legt nahe, dass die korrektive Instandhaltung mehr als die Hälfte des gesamten Instandhaltungsaufwands ausmachen kann, was sie zu einem Eckpfeiler eines effektiven Instandhaltungsmanagements macht.
Die beste Strategie für ein Instandhaltungsmanagementprogramm
Die beste Instandhaltungsstrategie erhöht die betriebliche Effizienz, reduziert Ausfallzeiten und senkt die Instandhaltungskosten. Aber die Strategie jeder Einrichtung ist anders. In den meisten Betrieben werden sogar mehrere Instandhaltungsstrategien gleichzeitig angewandt, da die verschiedenen Anlagen unterschiedliche Bedürfnisse haben.
Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, proaktive Wartungsansätze - wie vorausschauende Wartung und vorbeugende Wartung - einzubeziehen, um Ihre wichtigsten Anlagen in optimalem Zustand zu halten.
Die Durchführung einer Analyse der Kritikalität von Anlagen kann Ihnen auch dabei helfen, festzustellen, welche Anlagen für Ihren Betrieb am wichtigsten sind. Dies kann als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der richtigen Instandhaltungsstrategie für jede Anlage dienen.
Was macht ein Wartungsmanager?
Das Instandhaltungsmanagement umfasst vier Schlüsselelemente: Budgetierung, Aufgabenplanung, Einhaltung von Vorschriften und Optimierung von Arbeitsabläufen. Hier sehen Sie, wie das in der Praxis aussieht.
Budgetierung
Bei der Budgetierung geht es darum, zu entscheiden, wie die begrenzten Ressourcen eingesetzt werden, um die Anlagen betriebsbereit zu halten. Es ist wichtig, die Kosten für die Instandhaltung gegen die Kosten für ungeplante Ausfallzeiten abzuwägen, die durch kleinere Probleme verursacht werden, die ohne notwendige Reparaturen oder den Austausch von Teilen außer Kontrolle geraten. Ein CMMS wie eMaint kann Managern dabei helfen, die Ausgaben zu verfolgen und detaillierte, granulare Berichte zu erstellen.
Planung der Arbeit
Die Planung von Aufgaben ist eine ständige Herausforderung für jedes Team, das mit Arbeitsbeschränkungen oder einem knappen Budget zu kämpfen hat. Eine effektive Planung muss den Bedarf an vorbeugenden Wartungsaufgaben und Notfallreparaturen berücksichtigen. Ein gutes CMMS kann dabei helfen, die Planungsaufgaben zu automatisieren und die Pläne zu aktualisieren, wenn sich der Wartungsbedarf ändert oder wenn sich die Verfügbarkeit der Mitarbeiter ändert.
Einhaltung der Vorschriften
Die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards, die sich von einem Jahr zum nächsten schnell ändern, ist schwierig. Zu einer guten Instandhaltungsstrategie gehört ein detailliertes Verfahren zur Einhaltung der Vorschriften und zur Führung von Aufzeichnungen. Ein CMMS wie eMaint kann dabei helfen, indem es automatisch Arbeitsaufträge und Aufzeichnungen über den Abschluss von Wartungsarbeiten an einem leicht durchsuchbaren, zentralen Ort speichert.
Optimierung der Arbeit
Optimierung der Arbeitsabläufe. Bei der Einrichtung von Arbeitsabläufen und Verfahren gibt es immer Raum für Verbesserungen. Ziel ist es, Rückschläge zu minimieren, die aus mangelnder Koordination resultieren, und häufige Inspektionen der Maschinen durchzuführen, um die Produktionsrate zu schätzen. Ein CMMS kann bei der Standardisierung von Arbeitsabläufen helfen, indem es detaillierte Checklisten in Ihre Arbeitsaufträge einbaut.
Bei der Festlegung von Arbeitsabläufen und Verfahren gibt es immer Raum für Verbesserungen. Wichtig ist es, herauszufinden, welche Aufgaben dringend sind und wer sie erledigen soll. Ziel ist es, Rückschläge aufgrund mangelnder Koordination zu minimieren und häufige Inspektionen der Maschinen durchzuführen, um die Produktionsrate zu ermitteln. Durch zusätzliche Modifikationen kann die Zuverlässigkeit von Schwerlastanlagen weiter verbessert werden.
Was ist eine Wartungscheckliste?
Wartungschecklisten tragen dazu bei, dass Wartungsarbeiten stets korrekt und in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. Checklisten sind auch eine gute Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu standardisieren und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Eine solide Checkliste sollte die genauen Schritte enthalten, die zur Erledigung jeder Aufgabe erforderlich sind, zusammen mit allen relevanten Informationen. eMaint kann Checklisten direkt in Ihre Arbeitsaufträge einbauen, so dass die Teams jederzeit darauf zugreifen können. Die Mitarbeiter im Außendienst können dann die mobile App von eMaint nutzen, um die Liste zu lesen, zu aktualisieren und die Punkte abzuhaken - und das alles von unterwegs aus.
Was ist das Hauptziel des Instandhaltungsmanagements?
Das Instandhaltungsmanagement verfolgt mehrere wichtige Ziele, darunter:
- Verringerung der Ausfallzeiten von Anlagen und Steigerung der Produktivität
- Verlängern der Lebensdauer von Vermögenswerten
- Senkung der Wartungskosten
- Steigerung der betrieblichen Effizienz
- Einhaltung von Vorschriften
Ein effektives Instandhaltungsmanagementprogramm hilft Entscheidungsträgern, ihre bestehenden Prozesse zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. Deshalb ist ein leistungsfähiges, benutzerfreundliches CMMS entscheidend für den Erfolg eines jeden Instandhaltungsmanagementprogramms.
Mit einem CMMS wie eMaint können Sie Kosten analysieren, Wartungs-KPIs nachverfolgen, gesetzliche Vorschriften einhalten und den Zustand der Anlagen verwalten. Das Ergebnis ist ein rationalisierter, effizienter Betrieb mit deutlich weniger Ausfallzeiten und höherer Produktivität.
Bewährte Praktiken für das Management eines Wartungsteams
Als Betriebsleiter sollten Sie proaktiv mit Ihrem Team kommunizieren, indem Sie offen sind für Feedback und Vorschläge zur Verbesserung bestehender Prozesse. Bevor Sie einen Antrag genehmigen, wäre es am besten, Testszenarien zu üben, die den Arten von Fehlern nachempfunden sind.
Ihre schriftliche Dokumentation sollte in einem CMMS gespeichert werden, in dem die Richtlinien, Verfahren, Benutzerhandbücher und hierarchischen Abläufe der mechanischen Systeme beschrieben sind. Das Hauptziel ist die kontinuierliche Verbesserung, d. h. die Planung der Instandhaltung unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Maschinen.
Die wichtigsten Grundsätze des Instandhaltungsmanagements sind:
- Leiterschaft
- Fundamente
- Prozesse
- Verbesserung
- Ergebnisse
Definieren Sie den Arbeitsumfang, bevor Sie versuchen, die Ergebnisse zu erfassen. Führen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse auf der Grundlage früherer Ergebnisse durch, um zu verstehen, wo die Herausforderungen bei der Umsetzung liegen. Die letzte Schlussfolgerung sollte lauten: Welche Ergebnisse sind tatsächlich aussagekräftig, und welche Ressourcen gibt es, um diese Hindernisse zu beseitigen?
Die Wahrheit ist, dass die Instandhaltung von Vermögenswerten mit höchster Priorität viel Zeit und Mühe erfordert. Daher ist es sinnvoll, eine höhere Qualität der Leistung anzustreben und gleichzeitig den Zeit- und Geldaufwand auf ein vernünftiges Maß zu beschränken. Mit einem umsetzbaren Plan wird Ihr Team nicht mehr durch unvorhersehbare Ereignisse aufgehalten.
Einsatz von Software für das Wartungsmanagement
Software für das Instandhaltungsmanagement, manchmal auch als computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) bezeichnet, zentralisiert alle Ihre Instandhaltungsinformationen und bietet Werkzeuge zur Optimierung der Anlagenleistung. Das Ziel jeder Instandhaltungsmanagement-Software ist es, die Verfügbarkeit, Auslastung und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen zu erhöhen.
Auf der grundlegendsten Ebene ist die Software für das Instandhaltungsmanagement eine Komplettlösung für die Instandhaltung physischer Anlagen in Ihren Einrichtungen. Ein CMMS ermöglicht es Ihnen, Ihre Wartungsarbeiten effektiv zu verwalten, zu automatisieren und zu rationalisieren.
Die Software für das Instandhaltungsmanagement ist heute zunehmend cloudbasiert und nicht mehr vor Ort. Das bedeutet, dass Wartungsinformationen von jedem Gerät aus schnell abrufbar sind und einen schnellen Überblick über alle Ihre Wartungsvorgänge bieten, auch über mehrere Standorte hinweg.
CMMS vs. EAM
CMMS und EAM befassen sich beide mit Aspekten der Anlagenverwaltung, aber hier ist der Unterschied:
Computergesteuertes Instandhaltungsmanagement-System (CMMS)
Ein CMMS wie eMaint hilft Ihnen bei der Verwaltung von Wartungsdaten und -plänen. Funktionen wie automatische Warnmeldungen, Datenaktualisierungen in Echtzeit, Wartungsplanung und vieles mehr helfen Ihnen, den Überblick über die Wartungsaufgaben zu behalten.
Unternehmensvermögensverwaltung (EAM)
EAM ist die Praxis der Optimierung der Lebensdauer von Anlagen in Ihrem Unternehmen. Es ist mehr als ein Softwaresystem, es ist ein Ansatz für die Anlagenverwaltung. Mit einer Software mit EAM-Funktionen können Sie Anlagen in jeder Phase, von der Planung bis zur Entsorgung, anzeigen und verwalten. EAM-Tools umfassen häufig CMMS-Funktionen.
Hauptmerkmale der Software für das Wartungsmanagement
Softwarelösungen für das Instandhaltungsmanagement bieten eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten, darunter:
- Management und Automatisierung der vorbeugenden Wartung
- Zentralisiertes Asset Management über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen
- Verwaltung und Automatisierung von Arbeitsaufträgen
- Bestandsverwaltung, Nachverfolgung und automatische Nachbestellung von Teilen
- zustandsüberwachung und analyse für vorausschauende wartung und präskriptive wartung.
- Berichterstattung und analytische Dashboards
- Digitale Aufzeichnungen für die Prüfungsvorbereitung
- Sicherheits- und Compliance-Management
Instandhaltungsmanagement-Software mit einer intuitiven Benutzeroberfläche bietet Anwendern jeder Ebene nahtlosen Zugang zu den Informationen und Werkzeugen, die sie benötigen, um ihre Arbeit effizienter zu erledigen.
Was sind die Vorteile von Instandhaltungsmanagement-Software?
Der Einsatz einer Softwarelösung für das Instandhaltungsmanagement (CMMS) bietet viele Vorteile für Ihre Instandhaltungsarbeiten.

Steigern Sie Ihre Produktivität mit zentralisierten Wartungsinformationen
Eine klare und effektive Kommunikation innerhalb Ihres Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung. Ein CMMS bietet eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Ihre Instandhaltungsaktivitäten und zugehörigen Informationen.Dies verringert das Risiko von Fehlkommunikation, so dass Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellsten und genauesten Informationen getroffen werden und die Instandhaltungsteams mit ihrem Instandhaltungsprogramm auf der gleichen Seite stehen.
Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebszeit von Anlagen
Durch die Unterstützung von Instandhaltungsteams bei der Feinabstimmung ihrer Abläufe kann eine Instandhaltungsmanagement-Software die Effektivität Ihres Instandhaltungsprogramms erhöhen. Ein CMMS sammelt zum Beispiel kritische zustandsüberwachung Daten und gibt Warnungen aus, wenn ein potenzielles Problem entdeckt wird. Auf diese Weise können die Wartungsteams umgehend reagieren, wann und wo sie gebraucht werden. Durch die Implementierung proaktiverer Wartungsansätze, wie z. B. der vorausschauenden Wartung, reduziert die Software für das Wartungsmanagement letztlich kostspielige ungeplante Ausfallzeiten und die gesamten Wartungskosten.
Verlängern Sie die Lebensdauer von Anlagen
Ein proaktiver Ansatz bei der Wartung optimiert die Leistung der Anlagen. Dadurch werden nicht nur Ausfälle reduziert, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Anlagen verlängert. Durch die Überwachung des Zustands von Anlagen, die Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten und die Reparatur und den Austausch von Teilen, bevor es zu Ausfällen kommt, können Sie Anlagen länger funktionsfähig halten. Das bedeutet eine bessere Rendite für Ihre Investition.
Minimieren Sie menschliche Fehler mit Work Order Management
Die Verwaltung und Automatisierung von Arbeitsaufträgen ist die Schlüsselfunktion jeder Asset-Management-Software. Dies verringert das Risiko von Fehlern aufgrund der manuellen Verwaltung von Arbeitsaufträgen und erhöht gleichzeitig die Effizienz, da die Techniker leicht erkennen können, was zu tun ist.
Digitalisieren und Automatisieren von Aufzeichnungen für Compliance und Audits
Eine CMMS-Lösung kann oft die manuelle Papierablage und Tabellenkalkulationen ersetzen, was es einfacher macht, organisiert zu bleiben und im Falle eines Audits alle erforderlichen Unterlagen ordnungsgemäß zu führen. Eine Software für das Instandhaltungsmanagement kann zum Beispiel dazu verwendet werden, Informationen über alle Anlagen in Ihrer Einrichtung automatisch an einem zentralen Ort zu protokollieren. Im Falle eines Audits kann diese digitale Aufzeichnung einfach in eine Datei oder einen Bericht exportiert werden.Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung der einschlägigen Normen , sondern kann auch schnellere Audits ermöglichen und Ausfallzeiten aufgrund von Untersuchungen vermeiden.
Die Wahl des besten computergestützten Instandhaltungsmanagementsystems
Bei der Auswahl von Software für das Instandhaltungsmanagement ist es wichtig, nicht nur auf die Funktionen und Möglichkeiten zu achten.Es ist auch wichtig zu prüfen, ob der Anbieter das Maß an Unterstützung bietet, das Ihr Unternehmen benötigt, um die Lösung effektiv einzusetzen. So sollte die Technologie neben ihren Kernfunktionen auch auf andere Instandhaltungsfunktionen, wie z. B. Schwingungssensoren oder andere zustandsüberwachung, erweiterbar sein.
Anbieter von Lösungen für das Wartungsmanagement sollten außerdem solide Schulungs- und Supportdienste vor, während und nach der Einführung der Software anbieten, um die Einarbeitungszeit zu verkürzen und eine kontinuierliche Verbesserung des installierten Systems zu ermöglichen.
Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob Altsysteme in neuere Software integriert werden können, um die Integrität der Datenbanken zu schützen - die Sicherstellung der Kompatibilität spart Ihnen Zeit und vermeidet Frustration.
Warum Ihr Team eine Software für das Wartungsmanagement braucht
Die Software für das Instandhaltungsmanagement soll Ihnen ein klares Bild von den Trenddaten kritischer Infrastrukturen an vielen Standorten vermitteln.
Ein Vorteil ist zustandsüberwachung in Echtzeit, wodurch Unternehmen datengestützte Entscheidungen treffen können, um Kosten zu senken und die Betriebszeit insgesamt zu erhöhen. Dadurch entfallen viele zeitaufwändige manuelle Prozesse, so dass Sie Ausfallzeiten entsprechend planen können und eine bessere Übersicht über geplante Arbeitsaufträge haben.
Auf dem Dashboard finden Sie Funktionen wie die Verfolgung des MRO-Bestands, damit Sie wissen, welche Artikel Sie kaufen müssen, wenn Sie beschädigte Teile ersetzen. Dank der Auditing-Funktionen können Sie sich über die neuesten SOPs auf dem Laufenden halten und eine Wartungshistorie für jede Anlage mit Fotos und Bescheinigungen mit Zeitstempel erstellen.
Die Einführung und Nutzung von computergestützter Instandhaltungsmanagement-Software bietet viele Vorteile in Bezug auf Effizienz und Lebenszyklus. Insgesamt ermöglicht es den Teams, ihre Instandhaltungspraktiken und -aktivitäten mit anderen Abteilungen und Unternehmenszielen abzustimmen. Wenn Sie über ein System verfügen, das den abteilungsübergreifenden Datenaustausch ermöglicht, wird die Arbeit für alle ein wenig effizienter.
Erfahren Sie, wie der Automobilzulieferer Martinrea Metallics durch die Integration von eMaint in seinen Instandhaltungs-Workflow eine Erledigungsquote von +95 % erreicht hat - und das in 47 Geschäftsbereichen und mit 15.000 Mitarbeitern.
Die Installation eines CMMS ist eine Lösung, die für mehr Transparenz in Ihrer Betriebsumgebung sorgt. Einige von ihnen unterstützen sogar die Integration mit Buchhaltungssoftware oder Projektmanagement-Apps, um die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern und sicherzustellen, dass alle Kernfunktionen sichtbar sind.