Daikin-Logo

Daikin Applied Americas zentralisiert mit eMaint X5 das Daten- und Bestandsmanagement über 8 Standorte hinweg und steigert die PM-Ergebnisse

Kunde seit: 2022 | Branche: Gewerbliche und industrielle HLK-Herstellung

Das Unternehmen hat mit eMaint X5 die Instandhaltung in acht Werken standardisiert und damit die vorbeugende Instandhaltung rationalisiert, die Bestandsgenauigkeit erhöht und die betriebliche Effizienz verbessert.

Zusammenfassung

Daikin Applied Americas (DAA) ist eine Tochtergesellschaft von Daikin Industries, Ltd, dem weltweit führenden Hersteller von Klimaanlagen. DAA hat seinen Sitz in Minneapolis und ist auf fortschrittliche HLK-Systeme für gewerbliche und industrielle Gebäude und Prozesse spezialisiert.

Vor dem Wechsel zu eMaint X5 setzte das Unternehmen eine Reihe von Lösungen für das standortübergreifende Instandhaltungsmanagement ein. Die fehlende Standardisierung zwischen den Werken führte jedoch zu einem erhöhten Ausfallrisiko und höheren Wartungskosten.

Nach der Umstellung auf eMaint profitiert die DAA nun von einem zentralisierten Instandhaltungsmanagementsystem. Jede der acht mit eMaint X5 ausgestatteten Anlagen hat Zugriff auf standardisierte Daten und Tools, was einheitliche Instandhaltungspraktiken, eine bessere Bestandsverwaltung und eine optimierte gemeinsame Nutzung von Wissen und Ressourcen ermöglicht.

  • eMaint X5 zentralisiert Wartungsdaten von mehreren Standorten in einem CMMS
  • Rationalisierte vorbeugende Wartung für kritische Anlagen
  • Mit der Fluke Mobile App können Techniker schneller und intelligenter arbeiten
  • Durch die eMaint-Barcodierung wurde der Ersatzteilbestand genauer und standortübergreifend zugänglich
  • Dashboards boten einen klaren Überblick über die Abläufe an mehreren Standorten und ermöglichten den Austausch bewährter Verfahren zwischen den Einrichtungen.
  • Der eMaint-Kundendienst war bei der Implementierung hilfsbereit und schnell zur Stelle.

HINTERGRUND

Daikin Applied Americas (DAA) ist Teil des weltweit führenden Klimaanlagenherstellers. Die Geräte, Lösungen und Dienstleistungen des Unternehmens, die auf innovativen Kompressions-, Kältemittel- und Wärmepumpentechnologien basieren, liefern hochwertige Luft, um Arbeits- und Lebensräume effizienter, komfortabler und nachhaltiger zu gestalten.



Die DAA verfügt über mehrere Produktionsstandorte in den Vereinigten Staaten, die in der Vergangenheit mit eigenen Protokollen und Systemen für die Instandhaltung und Anlagenverwaltung arbeiteten. Dieser dezentralisierte Ansatz stellte eine große Herausforderung dar, wenn es darum ging, die Konsistenz und Effizienz des gesamten Betriebs aufrechtzuerhalten.

HERAUSFORDERUNGEN

Die Tatsache, dass jede DAA-Produktionsstätte unterschiedliche Protokolle und Systeme verwendete, bedeutete, dass die standortübergreifende Verwaltung schwierig war. Da es keine festen Standards gab und weit verbreitete Software verwendet wurde, die nicht für die Fabrikhalle optimiert war, war es eine Herausforderung, die Dinge zu organisieren."Wir haben viele verschiedene Produkte verwendet. Wir hatten z. B. MP2 und MP9 (Wartungssoftware) neben einigen selbst entwickelten Systemen", beschreibt John Stepan, ein Elektronikermeister bei DAA in Faribault, Minnesota.

Nicholas Lasam, ein Disponent/Planer am DAA-Standort Staunton, Virginia, wies auf weitere Probleme in seiner Einrichtung hin: "Unser internes System war auf Microsoft Access aufgebaut. Es war eigentlich nur für Arbeitsaufträge und ein wenig für die Verfolgung von Ausfallzeiten nützlich. Aber es fehlte wirklich ein Kalender und Zeitpläne für die PMs im Gebäude."

Die Vielzahl unterschiedlicher Systeme, von denen jedes nicht alle erforderlichen Funktionen bot, erschwerte die gemeinsame Nutzung von Informationen und Ressourcen. Auch die Verwaltung von Lagerbeständen und Ersatzteilen stellte ein erhebliches Problem dar.

Außerdem machte das Fehlen eines zentralen Wartungsplanungssystems die vorbeugende Wartung komplexer und erhöhte das potenzielle Risiko von Ausfallzeiten. Diese Herausforderungen verdeutlichten den dringenden Bedarf an einer kohärenteren und effizienteren Arbeitsweise.

Um diese komplexen Probleme zu lösen, wandte sich die DAA an eMaint X5.

UMSETZUNG

Bei der Implementierung von eMaint ging es darum, die Daten aus den verschiedenen bestehenden Systemen der DAA in einer einzigen, rationalisierten Plattform zusammenzuführen. Ziel dieser Zentralisierung war es, Konsistenz zwischen den DAA-Standorten zu erreichen und gleichzeitig die Wartungs- und Inventarisierungsprozesse zu standardisieren, um die betriebliche Effizienz im gesamten Unternehmen zu steigern.

"Als wir eMaint erst einmal verstanden hatten, sind wir damit richtig durchgestartet", sagt Lasam. "Jetzt, wo wir mit X5 arbeiten, sehen wir die Vorteile. Es ist einfacher, besser und schneller."

Die eMaint-Spezialisten leisteten bei der Umstellung der DAA auf eMaint X5 wichtige Unterstützung - sowohl für Einrichtungen, die von eMaint X4 umsteigen, als auch für solche, die das System ganz neu einsetzen.

"Das eMaint-Team war sehr hilfreich", sagt Lasam. "Da wir so viele Informationen und Daten aus X4 hatten, wussten wir, dass es eine Herausforderung sein würde, diese in X5 zu übernehmen. Daher war es wichtig, einen speziellen Implementierungsspezialisten von eMaint zu haben."

ERGEBNISSE

Die Einführung von eMaint X5 hat der DAA geholfen, Anlagen, Mitarbeiter und Prozesse innerhalb und zwischen ihren Einrichtungen besser zu vernetzen, was zu erheblichen Verbesserungen geführt hat.

  • Die vorbeugende Wartung ist standardisiert: "Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle unsere kritischen Anlagen die notwendige Wartung erhalten, damit wir Störungen vermeiden und unsere Betriebszeitziele einhalten können", sagt Lasam. Zu diesem Zweck hat eMaint X5 die präventiven und reaktiven Wartungsmaßnahmen rationalisiert, was die betriebliche Flexibilität der DAA verbessert und einen reibungslosen Betrieb der Anlagen gewährleistet.

    

Mit eMaint können die DAA-Standorte den Anfrage- und Arbeitsauftragsprozess für jede Anlage automatisch nachverfolgen und verwalten, wobei die Ausrüstung nach ihrer kritischen Bedeutung für den Betrieb strategisch priorisiert wird. Dies hat den Teams geholfen, bei ihren vorbeugenden Wartungsaufgaben taktischer vorzugehen. "Wir können Zeitpläne erstellen, die darauf basieren, wo das Team in der Anlage am meisten gebraucht wird", betont Lasam. "eMaint hat uns geholfen, unsere täglichen Abläufe besser zu koordinieren.



    In der Anlage in Faribault beispielsweise sind die Vorteile des strukturierten Ansatzes von eMaint X5 deutlich sichtbar. Die Anlagen sind an einen rotierenden Zeitplan gebunden, wobei jedes Gerät gemäß den Spezifikationen des Herstellers gewartet und mit dem CMMS verfolgt wird. 


  • Die mobile App hält die Techniker in Echtzeit auf dem Laufenden: Durch den Zugang zu Wartungsplänen, Arbeitsaufträgen und Aktualisierungen direkt auf Tablets und Handys über die App können die Techniker "jeden Vorgang durchgehen, alle notwendigen Messungen vornehmen und ihre Zeit nachverfolgen", so Lasam. Diese immer verfügbare Funktion verbessert die Koordination in der gesamten Anlage und sorgt dafür, dass jede Wartungsmaßnahme zeitnah und auf dem neuesten Stand ist.

    

Die DAA hat ihren Ansatz für die Instandhaltung optimiert, was es den Technikern erleichtert, die Arbeiten zu koordinieren und durchzuführen. "eMaint gibt uns die Möglichkeit, unsere Reaktionszeit zu verkürzen", sagt Stepan: "Sobald ein Arbeitsauftrag erstellt wird, erhalten unsere Techniker eine Nachricht auf ihrem Telefon, die besagt: 'Reagiere darauf', und sie können dies sofort tun." Eine solche Echtzeit-Konnektivität ist für die Aufrechterhaltung einer stabilen Produktion und einer hohen Anlagenverfügbarkeit unerlässlich.


  • Rationalisierte Ersatzteilverwaltung dank eMaint-Barcodes: "Es gab Zeiten, in denen wir nicht sofort wussten, welche Teile wir für bestimmte Geräte brauchten", betont Stepan. eMaint bietet nun die Möglichkeit, Barcode-Etiketten für jede Einheit im System zu drucken, um die Identifizierung und Verwaltung der benötigten Teile für jedes Gerät zu optimieren. "

    Als Techniker sind die Funktionen zur Bestandsverwaltung sehr nützlich", sagt Stepan: "Wenn wir eine Anlage suchen, wissen wir, was wir auf Lager haben, wie viele wir auf Lager haben und wo wir das Teil in unserem Lager finden können.

    

Wenn ein wichtiges Teil nicht vor Ort ist, können die Teams einfach im gemeinsamen Bestand von eMaint nachsehen, ob ein anderer DAA-Standort es hat. "In Minnesota zum Beispiel gibt es drei Standorte im Umkreis von 10 Meilen", sagt Stepan, "dank des CMMS wissen wir also, dass wir zu einem anderen Werk in der Nähe fahren können, um ein Teil zu holen, das wir für die Produktion benötigen."


Einheitliche Dashboards und Analysen: Vor eMaint X5 war die Koordinierung von Strategien zwischen den DAA-Standorten aufgrund inkonsistenter Daten und unterschiedlicher Betriebsstandards schwierig. "Es ist wirklich schwierig, Daten, Strategien oder Erkenntnisse auszutauschen, wenn ein Standort ABC und ein anderer XYZ sagt", erklärt Stepan.

Mit dem zentralisierten Berichtswesen und den Standard-Benchmarks von X5 haben nun alle Zugriff auf dieselben Daten. Die Teams arbeiten auf der gleichen Seite und sprechen das gleiche Vokabular, was es einfacher macht, das gemeinsame Wissen zu nutzen und Best Practices zu duplizieren."Es hilft uns zu beurteilen, wie wir als Instandhaltungs- und Anlagenteam vorgehen, und gleicht alle Standorte ab, so dass wir einen Überblick darüber haben, wie jede Anlage ihre Betriebs- und Anlagenausfallzeiten verwaltet", sagt Lasam.

Da eMaint X5 die Arbeitsabläufe der DAA weiter verbessert, soll das System nun erweitert werden. Ein halbes Dutzend weiterer Standorte in ganz Nordamerika bereitet sich auf die Inbetriebnahme vor, um die Synchronisation und Effizienz innerhalb der Organisation zu verbessern.

"eMaint bietet so viel Potenzial. Man kann sich lokale Anlageninformationen, Arbeitsaufträge und Arbeitsanfragen ansehen, aber die Möglichkeit, auf Daten im gesamten System zuzugreifen und sie zu analysieren, bietet eine weitere Wertschöpfungsebene. Ich habe das Gefühl, dass wir gerade erst an der Oberfläche gekratzt haben."

- Nicholas Lasam - Wartungsplaner/ Disponent bei Daikin Applied in Staunton, Virginia

"Vor allem der Support von eMaint ist hervorragend. Wenn ich eine technische Frage habe oder einen Bericht erstellen muss, bekomme ich immer sofort eine Antwort. Und wenn ich nach etwas suche, das nicht dem Standard entspricht und komplex ist, ist es eine Woche später plötzlich fertig. Auch hier war der Support immer pünktlich und hilfreich."

- John Stepan, Elektroniker-Meister bei Daikin Applied in Faribault, Minnesota