Proaktive Wartung ist eine vorausschauende Wartungsstrategie, die sich darauf konzentriert, die Ursachen von Ausfällen zu erkennen und zu beheben, um Ausfälle zu vermeiden. Ziel der proaktiven Wartung ist es, die Zuverlässigkeit von Maschinen zu verbessern, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern. Proaktive Wartung ist ein Oberbegriff, der präventive, zustandsorientierte und vorausschauende Wartungsstrategien umfasst.
Diese Art von Wartungsprogramm ermöglicht es Unternehmen,:
- Verlängern Sie die Lebensdauer von Maschinen
- Verringerung der durch Maschinenausfälle verursachten Ausfallzeiten
- Identifizierung der Ursachen von Maschinenausfällen
- Lösen Sie Probleme, bevor sie zu Fehlern werden
Das Sammeln von Daten, das Verfolgen laufender Trends und die Nutzung dieser Trends, um zu bestimmen, wann Maßnahmen ergriffen werden müssen, sind die Eckpfeiler proaktiver Instandhaltungsstrategien. Viele Teams unterstützen ihre proaktiven Wartungsprogramme mit einem computergestützten Wartungsmanagementsystem (CMMS).
Arten der proaktiven Wartung mit Beispielen
Bei der proaktiven Wartung geht es darum, Maßnahmen zu ergreifen und die Wartung durchzuführen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Es gibt drei Wartungsstrategien, die unter die Kategorie der proaktiven Wartung fallen:
Vorbeugende Wartung
Vorbeugende Wartung (Preventive Maintenance, PM) ist eine Art von proaktiver Wartung, die auf dem Kalender, der Kilometerleistung oder der Nutzung der Ausrüstung basiert, unabhängig vom tatsächlichen Zustand der Ausrüstung. Wartungsaufgaben wie der monatliche Wechsel eines Filters, das Schmieren eines Lagers nach einer bestimmten Anzahl von Maschinenlaufstunden oder der Ölwechsel in einem Fahrzeug nach einer bestimmten Anzahl von gefahrenen Kilometern sind alles Beispiele für vorbeugende Wartung.
Zustandsabhängige Wartung
Zustandsbasierte Wartung (CBM) ist eine Wartung, die auf dem tatsächlichen Zustand einer Maschine basiert. Teams sammeln Daten mit zustandsüberwachung und Tools wie Ölanalyse, Infrarot-Thermografie, IIoT-Sensoren oder Vibrationsüberwachung. Anstatt beispielsweise das Öl in einem regelmäßigen Kalenderintervall zu wechseln, wechseln Unternehmen, die zustandsorientierte Wartung anwenden, das Öl, wenn eine Analyse Verunreinigungen oder überschüssige Partikel im Öl aufzeigt.
Vorausschauende Wartung
Die vorausschauende Wartung ist eine weitere Form der proaktiven Wartung. Sie geht einen Schritt weiter als die zustandsorientierte Wartung, indem sie Datentrends und künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um vorherzusagen, wann ein Ausfall eintreten wird. Unternehmen können diese Daten nutzen, um die Wartung zu planen, bevor eine Maschine sie benötigt, und die geplanten Ausfallzeiten für Inspektionen und Reparaturen nutzen, um plötzliche Ausfälle in der Zukunft zu vermeiden.
Proaktive Instandhaltung ist kein einzelnes Programm, sondern ein übergreifender Ansatz, der diese drei Strategien in einem einheitlichen Rahmen zusammenführt. Wenn ein proaktiver Wartungsplan effektiv umgesetzt wird, hilft er Unternehmen, ihre Wartungsaktivitäten zu optimieren, unnötige Kosten zu reduzieren und die Risiken ungeplanter Ausfallzeiten zu minimieren.
Proaktive Wartung vs. Reaktive Wartung
Während bei der proaktiven Wartung versucht wird, Ausfälle zu verhindern, indem die Wartung im Voraus durchgeführt wird, erfolgt die reaktive Wartung, nachdem eine Maschine bereits ausgefallen ist.
Reaktive Instandhaltung wird in gewisser Weise immer notwendig sein, da es immer möglich ist, dass selbst gut gewartete Maschinen ohne Vorwarnung ausfallen. Auch wenn sie sich nicht vollständig vermeiden lässt, summieren sich die Kosten für Unternehmen, die sich ausschließlich auf die reaktive Instandhaltung als ihre komplette Instandhaltungsstrategie verlassen, schnell. Dazu gehören häufig erhöhte Arbeitskosten aufgrund von Überstunden oder Feiertagsarbeit, Produktionsausfälle aufgrund ungeplanter Ausfallzeiten und höhere Ersatzteilkosten aufgrund des beschleunigten Versands in Notfällen.
Stattdessen verwenden die meisten Unternehmen eine Kombination aus reaktiven und proaktiven Wartungsmethoden, um ein Höchstmaß an Effizienz und Kosteneffizienz zu gewährleisten. Leistungsstarke Unternehmen mit erstklassigen Instandhaltungsprogrammen haben in der Regel Programme, die weniger als 10 % reaktiv, zwischen 25 % und 35 % präventiv und zwischen 45 % und 55 % vorausschauend sind.
Auch wenn proaktive Instandhaltungsmethoden eine höhere Anfangsinvestition an Zeit und Geld erfordern, sind die Ergebnisse in der Regel kostengünstiger und effizienter als die alleinige reaktive Instandhaltung.
Die wichtigsten Vorteile der proaktiven Wartung
Die Umstellung von einer reaktiven auf eine proaktive Instandhaltung bringt sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
- Geringere ungeplante Ausfallzeiten
Proaktive Wartung minimiert überraschende Ausfälle, indem sie Probleme frühzeitig erkennt und behebt. Dies trägt dazu bei, dass Produktionslinien, Geräte und Anlagen reibungslos und mit weniger kostspieligen Unterbrechungen laufen. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass Unternehmen, die vorbeugende und vorausschauende Wartung einsetzen, 30-50 % weniger Maschinenausfälle zu verzeichnen haben und gleichzeitig ihre Wartungskosten senken konnten.
- Verlängerte Lebensdauer der Anlagen
Gut gewartete Maschinen arbeiten mit weniger Stress und Verschleiß. Wenn verhindert wird, dass sich kleine Probleme zu größeren Ausfällen auswachsen, verlängert sich die Nutzungsdauer der Anlagen, und die Ersatzkosten werden hinausgezögert.
- Niedrigere Wartungskosten
Auch wenn die proaktive Wartung Vorabinvestitionen in Planung, Überwachungsinstrumente oder Inspektionen erfordert, spart sie langfristig Geld. Das frühzeitige Erkennen von Problemen kostet in der Regel weit weniger als Notreparaturen, Überstunden oder Produktionsausfälle.
- Verbesserte Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften
Regelmäßige, proaktive Pflege hilft, Zustände zu beseitigen, die ein Sicherheitsrisiko für die Mitarbeiter darstellen könnten. Außerdem unterstützt sie die Einhaltung von Branchenvorschriften und -normen und verringert das Risiko von Strafen oder Haftungsansprüchen.
- Gesteigerte betriebliche Effizienz
Bei ordnungsgemäßer Wartung erreichen die Anlagen ihre höchste Effizienz. Eine proaktive Wartung verringert die Energieverschwendung, verbessert die Qualität der Produktion und sorgt für eine effektivere Nutzung der Wartungsressourcen.
Bewährte Praktiken für die Implementierung eines proaktiven Wartungsprogramms
Der Aufbau eines erfolgreichen proaktiven Wartungsprogramms erfordert mehr als nur die Planung von Aufgaben. Es erfordert Planung, die richtigen Werkzeuge und einen Kulturwandel in Richtung Prävention. Hier sind die Schritte, die Unternehmen unternehmen können, um eine proaktive Instandhaltung effektiv umzusetzen:
- Bewertung der Kritikalität von Vermögenswerten
Nicht jedes Gerät benötigt die gleiche Aufmerksamkeit. Eine Analyse der Kritikalität von Anlagen kann Ihnen dabei helfen, Anlagen auf der Grundlage ihrer Auswirkungen auf Sicherheit, Produktion und Kosten einzustufen. Konzentrieren Sie sich bei der proaktiven Wartung auf die Anlagen, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind.
- Entwicklung eines umfassenden Wartungsplans
Erstellen Sie einen klaren Plan, der präventive, zustandsorientierte und vorausschauende Wartungsaufgaben umfasst. Definieren Sie Zuständigkeiten, Zeitpläne und Verfahren, um sicherzustellen, dass die Instandhaltung konsistent und auf die Unternehmensziele abgestimmt ist.
- Nutzung von Technologie und Daten
Nutzen Sie Tools wie ein CMMS, zustandsüberwachung und Sensoren, um die Leistung zu verfolgen und die Terminplanung zu automatisieren. Datengestützte Erkenntnisse erleichtern die Vorhersage von Problemen und die Feinabstimmung der Wartungsintervalle für Ihr proaktives Wartungsprogramm.
- Schulung und Engagement Ihres Teams
Techniker und Betreiber müssen nicht nur verstehen, welche Aufgaben sie ausführen müssen, sondern auch, warum proaktive Wartung wichtig ist. Fortlaufende Schulungen und Kommunikation fördern die Akzeptanz und schaffen eine Kultur der Zuverlässigkeit.
- Ergebnisse überwachen und anpassen
Ein proaktives Wartungsprogramm sollte sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Verfolgen Sie KPIs wie die mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen (MTBF),Wartungskosten und Ausfallzeiten. Nutzen Sie diese Ergebnisse, um Ihre Strategie zu verfeinern und die Ergebnisse zu verbessern.
- Klein anfangen und skalieren
Die Einführung einer proaktiven Wartung muss nicht auf einmal erfolgen. Beginnen Sie mit einem Pilotprogramm für eine kleine Gruppe kritischer Anlagen und weiten Sie es dann auf Ihren gesamten Betrieb aus. Die Verwendung von CMMS-Software, die mit Ihrem Betrieb mitwächst, kann diesen Prozess noch reibungsloser gestalten.
Wie ein CMMS bei der proaktiven Wartung helfen kann
Die Verwaltung eines proaktiven Instandhaltungsprogramms für Dutzende bis Hunderte von Anlagen stellt eine Vielzahl von logistischen Herausforderungen dar, doch ein computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) kann diese Aufgabe erleichtern. Ein CMMS zentralisiert die Wartungsaktivitäten und erleichtert die Planung und Optimierung proaktiver Strategien.
Mit einem CMMS können Unternehmen:
- Automatisieren Sie die Planung von Arbeitsaufträgen, um sicherzustellen, dass proaktive Wartungsaufgaben zum richtigen Zeitpunkt erledigt werden.
- Verfolgen Sie die Anlagenhistorie, um wiederkehrende Probleme zu erkennen und die Ursachen zu beseitigen.
- Optimieren Sie Arbeitsaufträge, damit die Techniker klare Anweisungen, Teilelisten und Dokumentationen an einem Ort vorfinden.
- Verwenden Sie eine Software zur Verwaltung des Ersatzteilbestands, damit die Techniker leicht erkennen können, welche Teile vorrätig sind und wo sie sich befinden.
- Integrieren Sie Zustandsüberwachungsdaten von Sensoren, um einen reibungslosen Übergang zu proaktiven Wartungsstrategien wie zustandsorientierter und vorausschauender Wartung zu ermöglichen.
- Messen Sie die Leistung anhand von KPIs, wie Ausfallzeiten, MTBF (Mean Time Between Failures) und Wartungskosten, um sie kontinuierlich zu verbessern.
Der Einsatz eines CMMS wie eMaint ermöglicht es Unternehmen, über reaktive Reparaturen hinauszugehen und gibt ihnen die nötige Struktur, um eine proaktive Wartung vollständig umzusetzen. Wenn Sie mehr über die Bedeutung der proaktiven Wartung erfahren möchten und darüber, wie eMaint dabei helfen kann, kontaktieren Sie uns, um mit einem Spezialisten zu sprechen.