Was ist Instandhaltungssoftware?
Instandhaltungssoftware ist eine Software, die alle Ihre Instandhaltungsinformationen zentralisiert und Werkzeuge zur Optimierung der Anlagenwartung bereitstellt. Das Ziel jeder Instandhaltungsmanagement-Software ist es, die Verfügbarkeit, Nutzung und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen zu erhöhen. Ein computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) ist eine Instandhaltungssoftware, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Instandhaltungsarbeiten effektiv zu verwalten, zu automatisieren und zu rationalisieren. Instandhaltungssoftware ist in der Regel entweder Cloud-basiert, d. h., dass Wartungsinformationen von jedem Gerät aus schnell abrufbar sind und einen schnellen Überblick über alle Ihre Wartungsarbeiten an allen Standorten bieten.
Instandhaltungsaktivitäten erfordern viel Planung und Organisation. Jeder Prozess muss dokumentiert und in Berichten festgehalten werden, um sicherzustellen, dass Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in allen Geschäftsabläufen Priorität haben. Mit einer Instandhaltungssoftware können Benutzer ihre Anlagen, Materialien, Grundrisse und Versorgungseinrichtungen nachverfolgen, überwachen und analysieren.
Wofür wird die Wartungssoftware verwendet?
Um die Anlagen effektiv zu verwalten, müssen Sie wissen, was an einem bestimmten Tag für die Produktion zur Verfügung steht. Auch wenn Ausfallzeiten unvermeidlich sind, können Sie eine Strategie umsetzen, die die Lebensdauer der einzelnen Anlagen verlängert und unnötige Verschwendung vermeidet. Moderne Innovationen im Bereich der automatisierten Software haben die Möglichkeit eröffnet, die Koordination der Instandhaltung auf vielen Ebenen zu optimieren und so Ausfälle und Störungen langfristig zu reduzieren.
Instandhaltungssoftware eignet sich hervorragend zur Einsparung von Arbeits- und Materialkosten, da sie anzeigt, welche Teile auf Lager sind und wer für die Ausführung von Arbeitsaufträgen qualifiziert ist. Es ist viel einfacher, Vorschriften und SOPs einzuhalten, wenn Sie sie in der Datei haben. Ein robustes System eignet sich auch hervorragend für die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz. Wenn es mit einer App verknüpft ist, kann es den Status der Betriebszeit von Anlagen übermitteln und Sie über alle auftretenden Änderungen informieren.
Hauptmerkmale der Software für das Wartungsmanagement
Softwarelösungen für das Instandhaltungsmanagement bieten eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten, darunter:
- Management und Automatisierung der vorbeugenden Instandhaltung
- Zentralisiertes Asset Management über den gesamten Lebenszyklus der Anlage
- Verwaltung und Automatisierung von Arbeitsaufträgen
- Bestandsverwaltung, Nachverfolgung und automatische Nachbestellung von Teilen
- zustandsüberwachung und Analysen für die vorausschauende und präskriptive Wartung.
- Berichterstattung und analytische Dashboards
- Digitale Aufzeichnungen für die Prüfungsvorbereitung
- Sicherheits- und Compliance-Management
Eine Software für das Instandhaltungsmanagement mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht Anwendern jeder Ebene den problemlosen Zugriff auf die Informationen und Werkzeuge, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Was sind die fünf Arten von Instandhaltungssoftware?
1. Asset Performance Management (APM)
APM-Software spielt eine Rolle bei der Erfassung kontinuierlicher Datenpunkte zur Bewertung und Risikobewertung. Dabei geht es in erster Linie um das Erreichen von Zuverlässigkeitszielen durch höhere Einnahmen und größeres Kundenvertrauen. Durch den Einsatz von KI-Techniken stärkt APM das Asset-Ökosystem, indem intelligente Geräte mit modernen Tools wie AR gekoppelt werden, um Engineering- und IT-Systeme zu verbessern.
2. Betriebliche Vermögensverwaltung (EAM)
EAM-Software bietet eine breite Palette von Funktionen zum Scannen aktiver Anlagen während ihrer Bau-, Wartungs- und Austauschphasen. So können Sie wertvolle Erkenntnisse über die Infrastruktur an mehreren Standorten sammeln, um den Energieverbrauch, laufende Reparaturen und geltende Garantien im Auge zu behalten. Damit haben Sie die Kontrolle über Verträge mit Dritten, die Erweiterung von Anlagenfunktionen oder Investitionen in neues Kapital.
3. Unternehmensressourcenplanung (ERP)
ERP-Software ist für die Kernprozesse im Gebäude zuständig, die Daten zwischen der Fertigungs-, Finanz- oder Lieferkette übertragen. Dies geschieht auf einer einzigen Plattform und steigert die Produktivität, sodass Sie Ressourcen auf der Grundlage fundierter Geschäftsentscheidungen oder der Interessen Ihrer Stakeholder verteilen können. ERP-Lösungen sind dafür bekannt, dass sie digitale Erfahrungen im Einzelhandel fördern.
4. Bestandsverwaltung (IM)
IM-Systeme tragen zur Qualität und Lieferung von Produkten bei. Es hilft Ihnen bei Bestellungen, indem es Artikelpreise zwischen Lieferanten vergleicht. Im Allgemeinen fördert es die Datenkonnektivität, indem es Bilanzen anzeigt, die Ihnen mitteilen, ob es im Rückstand Engpässe oder Cashflow-Probleme gibt. IM findet genau heraus, wo die Materialien gelagert werden.
5. Arbeitsauftrag (WO)
Software für Arbeitsaufträge ist darauf ausgelegt, anpassbare KPIs zu messen und Vorlagen zu erstellen, um Ergebnisse schneller zu erfassen. Um den gesamten Lebenszyklus einer Anlage abzudecken, benötigen Sie ein CMMS zur Planung von Wiederholungsaufträgen, um Ihre Techniker an die Reparatur wichtiger Geräte in der Pipeline zu erinnern. Da die Software die Werte in Echtzeit erfasst, müssen Sie für anstehende Inspektionen keine Protokolle mehr ausdrucken.
Alles in allem ist das Wartungsmanagement mit einem proaktiven Ansatz, bei dem ein Überblick über die Logistik bereits in der tragbaren App enthalten ist, erfolgreicher als mit einer reaktiven Denkweise, bei der erst im Nachhinein aufgeräumt wird.

Wer nutzt Software für das Wartungsmanagement?
Häufige Nutzer der Software sind Arbeitnehmer, die diese Berufe ausüben:
- Aufsichtspersonen für die Instandhaltung: Überarbeitung und Genehmigung von SOPs oder Auditberichten zur Einhaltung der besten Instandhaltungspraktiken. Überwachen Sie PM-Programme und die Mobilität von Anlagen.
- Maschinenbediener: Sie untersuchen verschlissene Maschinen auf Anzeichen von Schäden und übermitteln dann Arbeitsaufträge an Techniker. Bei der Installation von Teilen, die eine höhere Präzision erfordern, können sie sich auf die Bilderkennung verlassen.
- Zuverlässigkeitsingenieure: Sie erfassen die Instandhaltungskennzahlen und erstellen daraus Diagramme oder Tabellen. Diese Informationen werden verwendet, um die Kostenbeschränkungen gegen die Verfügbarkeit bestimmter Prozesse abzuwägen und Audits zu koordinieren.
- Techniker: Sie erstellen und deklarieren die Fehlercodes einer Anlage und erledigen Arbeitsaufträge. Sie können auch die Software für das Wartungsmanagement verwenden, um die Teile für die Reparatur einer Anlage abzurufen, wenn sich die Bedingungen verschlechtern.
- Leitende Angestellte: Sie erörtern Geschäftsprognosen, indem sie Berichte vorlegen, in denen die Produktionskosten mit den vierteljährlichen Gewinnen verglichen werden. Sie sind für die Zuweisung von Budgets für Marketing- und Entwicklungsrichtlinien zuständig.
- Inventarverwalter: Sie füllen die Transaktionen der Bestandsdatenbank aus und legen die spezifischen Mengen der Ersatzteile fest. Damit soll sichergestellt werden, dass es keine Engpässe gibt, aber auch, dass die Lager nicht überfüllt sind.
Was sind die Vorteile von Instandhaltungsmanagement-Software?
Der Einsatz einer Instandhaltungsmanagement-Software (CMMS) bietet viele Vorteile, wenn Sie Ihre Instandhaltungsarbeiten nicht selbst durchführen.
1. Zentralisiert Informationen
Eine klare und effektive Kommunikation innerhalb Ihres Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung. Ein CMMS bietet eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Ihre Instandhaltungsaktivitäten und zugehörigen Informationen. Dies verringert das Risiko von Fehlkommunikation, so dass Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellsten und genauesten Informationen getroffen werden können, während die Wartungsteams mit ihrem Wartungsprogramm auf derselben Seite stehen.
2. Erhöht die Betriebszeit von Anlagen und senkt gleichzeitig die Kosten
Durch die Unterstützung von Wartungsteams bei der Feinabstimmung ihrer Abläufe kann eine Wartungsmanagement-Software die Effektivität Ihres Wartungsprogramms erhöhen. Ein CMMS sammelt beispielsweise wichtige Daten zustandsüberwachung und gibt Warnmeldungen aus, wenn ein potenzielles Problem entdeckt wird. So können die Wartungsteams sofort reagieren, wenn und wo sie am meisten gebraucht werden. Indem sie proaktivere Wartungsansätze wie die vorausschauende Wartung ermöglicht, reduziert die Instandhaltungsmanagement-Software letztlich kostspielige ungeplante Ausfallzeiten und senkt die gesamten Wartungskosten.
3. Optimierte Arbeitsauftragsverwaltung für effizientere Arbeitsabläufe
Die Verwaltung und Automatisierung von Arbeitsaufträgen ist die Schlüsselfunktion jeder Asset-Management-Software. Dadurch wird das Risiko von Fehlern aufgrund der manuellen Verwaltung von Arbeitsaufträgen verringert und gleichzeitig die Effizienz gesteigert, da die Techniker leicht erkennen können, was zu tun ist.
4. Digitalisiert und automatisiert die Aufbewahrung von Aufzeichnungen für Compliance und Audits
Eine CMMS-Lösung kann oft die manuelle Papierablage und Tabellenkalkulationen ersetzen, was es einfacher macht, organisiert zu bleiben und alle erforderlichen Unterlagen im Falle einer Prüfung ordnungsgemäß zu führen. Eine Software für das Instandhaltungsmanagement kann zum Beispiel verwendet werden, um Informationen über alle Anlagen in Ihrer Einrichtung automatisch an einem zentralen Ort zu protokollieren. Im Falle eines Audits kann diese digitale Aufzeichnung leicht in eine Datei oder einen Bericht exportiert werden. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung der einschlägigen Normen, sondern kann auch schnellere Audits ermöglichen und Ausfallzeiten für Untersuchungen vermeiden.
Auswahl der besten Instandhaltungsmanagement-Software
Bei der Auswahl einer Software für das Instandhaltungsmanagement ist es wichtig, nicht nur auf die Funktionen und Möglichkeiten zu achten. Es ist auch wichtig zu prüfen, ob der Anbieter das Maß an Unterstützung bietet, das Sie benötigen, um die Lösung in Ihrem Unternehmen effektiv einzusetzen. So sollte die Technologie neben ihren Kernfunktionen auch auf andere Instandhaltungsfunktionen wie Sensoren oder zustandsüberwachung erweiterbar sein.
Anbieter von Lösungen für das Wartungsmanagement sollten auch solide Schulungs- und Supportdienste vor, während und nach der Softwareeinführung anbieten, um die Einarbeitungszeit zu verkürzen und eine kontinuierliche Verbesserung des installierten Systems zu ermöglichen.
Außerdem muss sichergestellt werden, dass Altsysteme in neuere Software integriert werden können, um die Integrität der Datenbanken zu schützen und Zeit und Frustration bei der Arbeit mit inkompatiblen Systemen zu sparen.
Was ist Asset Management Software?
Asset-Management-Software (AMS) ist eine Art von Software, die Unternehmen bei der Verfolgung, Verwaltung und Optimierung physischer Vermögenswerte während ihres gesamten Lebenszyklus - von der Beschaffung bis zur Entsorgung - unterstützt. AMS ist eine zentrale Plattform für die Erfassung und Speicherung von Anlageninformationen, die Überwachung des Anlagenstatus, die Erleichterung der Wartung und vieles mehr.
Die AMS-Software umfasst Funktionen wie Asset Tracking, Asset Lifecycle Management, Statusüberwachung, Instandhaltungsmanagement, Asset-Nutzungs- und Leistungsanalysen sowie Funktionen für die Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften.
Warum ist Vermögensverwaltung wichtig?
Die Anlagenverwaltung ist für den reibungslosen Betrieb jeder Einrichtung von entscheidender Bedeutung: Sie gewährleistet die Zuverlässigkeit und Leistung der Anlagen, sorgt dafür, dass die Produktionslinien ihr maximales Potenzial ausschöpfen, spart Kosten und gewährleistet einen sicheren, gesetzeskonformen Geschäftsbetrieb.
Ein effektives Instandhaltungsmanagement kann Ihnen helfen:
Optimieren Sie die Nutzung: Ein effektives Anlagenmanagement kann dazu beitragen, dass die Anlagen optimal genutzt werden und ihre Produktivität und Leistung maximiert wird. Wenn Sie die Nutzung und Leistung von Anlagen proaktiv überwachen, können Sie leistungsschwache oder nicht ausgelastete Anlagen leichter erkennen und umgehend datengesteuerte Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz ergreifen.
Erhöhen Sie die Zuverlässigkeit: Die Anlagenverwaltung unterstützt Sie bei der Planung von vorbeugenden Wartungsaufgaben, bei der Verfolgung der Wartungshistorie von Anlagen und beim proaktiven Reparaturmanagement. Dies verringert das Risiko von Anlagenausfällen und ungeplanten Ausfallzeiten und spart Zeit und Kosten.
Sparen Sie Kosten: Eine ordnungsgemäße Anlagenverwaltung ermöglicht es Ihnen, die Gesamtbetriebskosten für Ihre Anlagen zu verfolgen, einschließlich der Anschaffungs- und Wartungskosten, und ermöglicht es Ihnen, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu erkennen, Wartungspläne zu optimieren und fundierte Entscheidungen über die Reparatur oder den Austausch von Anlagen zu treffen.
Gewährleisten Sie Sicherheit und Compliance: Die Anlagenverwaltung sorgt für die Einhaltung der Vorschriften, indem sie die Wartungs- und Inspektionsaufzeichnungen der Anlagen verfolgt und es Ihnen ermöglicht, die Einhaltung der Vorschriften im Falle eines Audits nachzuweisen. Ein reibungsloser Betrieb der Anlagen kann auch die Sicherheit der Mitarbeiter schützen und Notfallwartungen verhindern.
Optimieren Sie die Bestandsverwaltung: Ein effektives Anlagenmanagement erleichtert auch die Verwaltung von Rohmaterial-, Komponenten- und Ersatzteilbeständen und ermöglicht es Ihnen, das Risiko von Fehlbeständen zu verringern, die Transportkosten zu minimieren und Ihre Lieferkette zu optimieren.
Unterstützung bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung: Durch die effektive Verwaltung Ihrer Anlagen erhalten Sie wertvolle Daten und Einblicke, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen. Durch die Analyse von Anlagenzustand, Leistung, Auslastung und Kosten können Sie fundierte Entscheidungen über Instandhaltungsplanung, Anlageninvestitionen, Ressourcenzuweisung, Produktionsplanung und mehr treffen, um die betriebliche Effizienz sicherzustellen.
Wie verwenden Sie Software für das Wartungsmanagement?
Um eine Instandhaltungsmanagement-Software effektiv zu nutzen, sollten Sie die folgenden allgemeinen Schritte befolgen:
- Definieren Sie Ihre Ziele: Bestimmen Sie die spezifischen Ziele, die Sie mit der Software erreichen wollen. Welche KPIs werden Sie verfolgen, um den Erfolg zu bestimmen?
- Planen Sie die vorbeugende Wartung: Verwenden Sie die Funktionen der Software für die vorbeugende Wartung und die Planung von Arbeitsaufträgen, um Wartungspläne und Zeitpläne für Ihre Anlagen zu erstellen. Richten Sie wiederkehrende Wartungsaufgaben ein, weisen Sie verantwortliche Techniker zu und definieren Sie Auslöser, um den rechtzeitigen Abschluss Ihrer vorbeugenden Wartungsaufgaben zu gewährleisten.
- Verwalten Sie Arbeitsaufträge: Erstellen Sie Arbeitsaufträge für anfallende Wartungsaufgaben, geplant oder ungeplant. Weisen Sie den Technikern Arbeitsaufträge zu, setzen Sie Prioritäten und verfolgen Sie deren Fortschritt über die Software. Aktualisieren Sie die Arbeitsaufträge mit den Details zur Fertigstellung und allen relevanten Notizen oder Unterlagen für künftige Referenzen und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften.
- Verfolgen Sie die Wartungshistorie von Anlagen: Aktualisieren Sie regelmäßig die Wartungsaufzeichnungen in der Software, um eine genaue Historie für jede Anlage zu erhalten. Zeichnen Sie abgeschlossene Aufgaben, verwendete Materialien und damit verbundene Kosten auf. Diese historischen Daten unterstützen zukünftige Analysen und Entscheidungen.
- Analysieren Sie die wichtigsten Erkenntnisse und erstellen Sie Berichte: Nutzen Sie die Berichts- und Analysefunktionen der Software, um benutzerdefinierte Berichte über Wartungsaktivitäten, Anlagenleistung, Kosten und andere wichtige Kennzahlen zu erstellen. Analysieren Sie diese Berichte, um Trends, Muster und verbesserungswürdige Bereiche zu erkennen.
- Schulung und Einbindung der Benutzer: Schulen Sie Ihr Wartungsteam und andere relevante Nutzer, um sicherzustellen, dass sie wissen, wie sie die Software effektiv nutzen können. Ermutigen Sie sie zur aktiven Teilnahme und bieten Sie kontinuierliche Unterstützung bei Fragen und Problemen.
- Kontinuierliche Bewertung und Optimierung: Bewerten Sie regelmäßig die Effektivität der Software bei der Erfüllung Ihrer Instandhaltungsziele. Sammeln Sie Feedback von Anwendern und Beteiligten und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor, um Ihre Instandhaltungsmanagementprozesse zu optimieren.
Die einzelnen Schritte und Funktionen können je nach der von Ihnen gewählten Wartungsmanagement-Software variieren. Mit eMaint können Sie einen Rundgang durch unsere Software machen, indem Sie durch die Registerkarten gehen. Wir haben eine Anlagenlistenansicht, Ersatzteilanforderungen, Projektseiten, geplante Arbeitsaufträge und andere Kategorien, die Ihnen helfen, organisiert zu bleiben.
CMMS vs. AMS - Wie man sie voneinander unterscheidet
Ein CMMS und ein AMS scheinen ähnlich zu sein, da beide für die Verwaltung Ihrer Anlagen verwendet werden können. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede.
Ein AMS ist im Wesentlichen ein umfassendes System, das sich auf die Verwaltung von Anlagen im gesamten Unternehmen während ihres gesamten Lebenszyklus konzentriert. Im Vergleich zu einem CMMS umfasst ein AMS in der Regel ein breiteres Spektrum an Vermögenswerten als die Instandhaltung.
Im Vergleich dazu ist ein CMMS eine Untergruppe von AMS, die sich speziell auf die Instandhaltung und Verwaltung physischer Anlagen während ihrer Nutzungsdauer konzentriert. Ein CMMS wurde entwickelt, um Wartungsteams bei der Rationalisierung ihrer Abläufe, der Planung und Verfolgung präventiver Wartungsarbeiten, der Verwaltung von Arbeitsaufträgen, der Verfolgung der Wartungshistorie und der Optimierung von Leistung und Zuverlässigkeit zu unterstützen.
Was ist Wartungsmanagement-Software?
Software für das Instandhaltungsmanagement zentralisiert alle Ihre Instandhaltungsdaten und -aktivitäten und bietet Tools, die Ihnen helfen, die Instandhaltung von Anlagen zu optimieren. Das ultimative Ziel jeder Instandhaltungsmanagement-Software ist es, die Verfügbarkeit, Auslastung und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen zu erhöhen.
Ein computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) ist eine Art von Instandhaltungsmanagementsoftware, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Betrieb effektiv zu verwalten, zu automatisieren und zu rationalisieren. Es trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit und Effizienz von Anlagen zu gewährleisten, indem es Wartungsaufgaben zentralisiert, Arbeitsaufträge verfolgt und Anlagenhistorien verwaltet. Instandhaltungssoftware ist in der Regel Cloud-basiert, d. h., dass Wartungsinformationen in Echtzeit von jedem Gerät aus abrufbar sind, was einen schnellen Überblick über alle Arbeitsbereiche ermöglicht.
Mit einem CMMS können Benutzer ihre Anlagen, Verbrauchsmaterialien, Grundrisse und Versorgungseinrichtungen problemlos verfolgen, überwachen und analysieren. Dies macht CMMS-Systeme zu einer unverzichtbaren Instandhaltungsmanagement-Software für Unternehmen, die ihre Instandhaltungsprozesse verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern möchten.
Welche Software wird für die Wartung verwendet?
Moderne Innovationen in der automatisierten, cloudbasierten Instandhaltungssoftware haben die Tür zur Optimierung der Instandhaltungskoordination auf vielen Ebenen geöffnet. Diese Fortschritte tragen dazu bei, Störungen und Ausfälle langfristig zu reduzieren.
Es gibt verschiedene Softwareprogramme für die Instandhaltung, aber einige der wichtigsten Typen sind:
- Software für die vorbeugende Wartung: Automatisiert die Planung und Verfolgung von vorbeugenden Wartungsaufgaben.
- Software zur Verfolgung von Wartungsarbeiten: Überwacht und protokolliert alle Wartungsaktivitäten und sorgt für eine effiziente Nachverfolgung und Berichterstattung.
- Software für das Wartungsinventar: Verwaltet den Teilebestand und automatisiert Nachbestellungen, um Engpässe zu vermeiden.
- Software für die Anlagenverwaltung: Verfolgt, verwaltet und optimiert physische Vermögenswerte während ihres gesamten Lebenszyklus.
- Software für die Wartungsplanung: Hilft bei der Planung und Zuweisung von Wartungsaufgaben, um eine rechtzeitige Fertigstellung zu gewährleisten.
- Software für die Instandhaltung in der Fertigung: Maßgeschneidert für die Fertigungsindustrie, um die Wartung von Anlagen zu unterstützen und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Vorteile von Software für das Wartungsmanagement
Software für das Instandhaltungsmanagement bietet zahlreiche Funktionen und Vorteile, die zur Steigerung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Instandhaltungsmaßnahmen beitragen. Diese Programme sind darauf ausgelegt:
- Zentralisieren Sie Informationen. Software für das Instandhaltungsmanagement bietet eine einzige Quelle der Wahrheit, erhöht die Transparenz und reduziert Fehlkommunikation.
- Hilfe bei der vorbeugenden Wartung. Automatisieren Sie vorbeugende Wartungspläne mit Wartungsmanagement-Software.
- Optimieren Sie die Verwaltung von Arbeitsaufträgen. Automatisieren Sie Arbeitsauftragsprozesse und steigern Sie die Effizienz.
- Verwalten Sie Ihr Inventar. Die Nachverfolgung und Bestellung von Teilen ist einfacher als je zuvor, wenn Sie das System dies automatisch erledigen lassen.
- Ermöglichen Sie zustandsüberwachung. Ermöglichen Sie vorausschauende und präskriptive Wartung durch Datenanalyse.
- Erstellen Sie Berichte und Analysen. Automatisierte Dashboards ermöglichen eine datengesteuerte Entscheidungsfindung.
- Automatisieren Sie die Buchführung. Software für die Wartungsverwaltung vereinfacht Audits und die Einhaltung von Vorschriften und sorgt für eine geordnete Dokumentation.
- Verbesserung der Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften. Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsprotokollen und gesetzlichen Vorschriften.
Was ist ein Wartungsprogramm?
Ein Wartungsprogramm ist ein strukturierter Plan, der Wartungsaufgaben, -pläne und -verfahren beschreibt, um den reibungslosen Betrieb von Geräten und Anlagen zu gewährleisten. Es umfasst präventive Wartungspläne, korrektive Wartung und Routineinspektionen.
Wirksame Wartungsprogramme zielen darauf ab, Ausfallzeiten zu minimieren, Reparaturkosten zu senken und die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern.
Was ist Software für die vorbeugende Instandhaltung?
Software für die vorbeugende Wartung automatisiert die Planung und Verfolgung von vorbeugenden Wartungsaufgaben. Die proaktive Wartung von Anlagen trägt dazu bei, unerwartete Ausfälle zu reduzieren und die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern. Mit dieser Art von Software können Wartungsteams mühelos wiederkehrende Wartungsaufgaben einrichten, verantwortliche Techniker zuweisen und die Ausführung dieser Aufgaben überwachen, um Zuverlässigkeit und Effizienz zu gewährleisten.
Was ist eine Software zur Verfolgung von Wartungsarbeiten?
Die Software zur Nachverfolgung von Wartungsarbeiten zeichnet alle Wartungsaktivitäten auf und überwacht sie. Sie bietet Einblicke in die Anlagenleistung, die Wartungshistorie und anstehende Aufgaben und stellt sicher, dass alle Wartungsarbeiten effizient und gut dokumentiert sind.
Diese Software unterstützt Unternehmen bei der Verfolgung von Arbeitsaufträgen, der Verwaltung von Wartungsplänen und der Erstellung detaillierter Aufzeichnungen über alle Wartungsaktivitäten, was für die Einhaltung von Vorschriften und die Leistungsanalyse von entscheidender Bedeutung ist.
Auswahl der richtigen Software für das Wartungsmanagement
Achten Sie bei der Auswahl von Software für das Instandhaltungsmanagement auf Funktionen, Support, Erweiterungsmöglichkeiten und die Integration von Altsystemen. Achten Sie auf solide Schulungs- und Supportdienste, um die Benutzerakzeptanz zu erleichtern und die Effektivität des Systems zu verbessern.
Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren gehören:
- Kernfunktionen. Stellen Sie sicher, dass die Software wesentliche Funktionen wie die Planung der vorbeugenden Wartung, die Verwaltung von Arbeitsaufträgen und die Verfolgung von Anlagen und Beständen bietet.
- Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Lösung, die mit Ihrem Unternehmen wachsen und in andere Systeme wie SAP und ERP-Software integriert werden kann.
- Benutzerfreundliche Schnittstelle. Achten Sie auf eine einfache und intuitive Schnittstelle, damit die Benutzer schnell und einfach auf die benötigten Informationen und Tools zugreifen können.
- Unterstützung durch den Anbieter. Wählen Sie einen Anbieter, der umfassende Schulungen und Support anbietet, damit Ihr Team die Software optimal nutzen kann.
Was ist der Unterschied zwischen ERP, SAP und CMMS?
ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) integrieren verschiedene Abteilungen, darunter Finanzen, Personalwesen und Lieferkette, um einen umfassenden Überblick über die Geschäftsabläufe zu bieten. ERP-Systeme werden in der Regel eingesetzt, um die gesamten Geschäftsfunktionen zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Abteilungen effizient zusammenarbeiten.
Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung (SAP) ist ein umfassendes ERP-System, das auch Kerngeschäftsprozesse wie Wartung, Finanzen und Lieferkettenmanagement integriert. SAP bietet eine breite Palette von Funktionalitäten für verschiedene Geschäftsbereiche und eignet sich daher für große Unternehmen, die ein einheitliches System suchen. SAP ist eine spezielle Marke für ERP-Software, die für ihre umfangreichen Funktionen und ihre Skalierbarkeit bekannt ist.
Ein computergestütztes Wartungsmanagementsystem (CMMS) konzentriert sich speziell auf das Wartungsmanagement, indem es die Planung, Verfolgung und Ausführung von Wartungsaufgaben optimiert. CMMS-Lösungen werden häufig von Unternehmen bevorzugt, die ein spezielles Werkzeug für die Verwaltung von Wartungsaktivitäten und die Verbesserung der Zuverlässigkeit von Anlagen benötigen. Im Gegensatz zu ERP-Systemen, die eine breite Palette von Geschäftsfunktionen abdecken, ist CMMS auf den operativen Aspekt der Instandhaltung von Geräten und Anlagen ausgerichtet.
eMaint Wartungs-Software für Ihr Team
Die eMaint Instandhaltungssoftware vereinfacht die Planung von Instandhaltungsaktivitäten, die Zuweisung von Arbeitsaufträgen und die Überwachung der Anlagenleistung durch leicht verständliche Berichte und Dashboards. Durch den Einsatz der Planungs- und Terminierungswerkzeuge der Instandhaltungssoftware wird Ihr Unternehmen eine verbesserte Effizienz, einen geringeren Wartungsrückstand, eine bessere Kontrolle über die Bestandsverwaltung und eine höhere Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen erreichen.
Die Quintessenz
Die Einführung und Nutzung von CMMS-Software bietet viele Vorteile in Bezug auf Effizienz und Lebenszyklus. Insgesamt ermöglicht es den Teams, ihre Instandhaltungspraktiken und -aktivitäten mit anderen Abteilungen und Unternehmenszielen abzustimmen. Denn wenn Sie ein System haben, das den abteilungsübergreifenden Datenaustausch ermöglicht, wird die Arbeit für alle ein wenig einfacher.