HEXPOL Compounding Americas vereinheitlicht mit eMaint die Wartung an 16 Standorten und reduziert die Ausfallzeiten
Kunde seit: 2018 | Branche: Chemische Verarbeitung
HEXPOL Compounding Americas ist ein kundenspezifischer Gummihersteller mit 16 Werken in den USA und Mexiko. Vor der Implementierung von eMaint arbeitete jedes der 16 Werke wie ein Silo. Dieser fragmentierte Ansatz machte es für die Unternehmensleitung schwierig, die Instandhaltungseffizienz zu messen und Möglichkeiten zur Verbesserung der betrieblichen KPIs zu finden. Sie brauchten eine Möglichkeit, ihre Prozesse zu vereinheitlichen und ein konsistentes System für das Betriebsmanagement zu schaffen - also wandten sie sich an eMaint.
Das Unternehmen nutzt eMaint nun zur Standardisierung von Prozessen und zur Verfolgung von Schlüsselkennzahlen an all seinen Standorten. Dadurch konnte HEXPOL die Produktivität und die Wartung seiner Anlagen in den einzelnen Werken optimieren und gleichzeitig Kosten und Ausfallzeiten reduzieren.
Mit eMaint hat HEXPOL:
- Standardisierte Wartung und Betrieb von 50 Produktionslinien an 16 Standorten
- Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse an allen Standorten - z. B. Erstellung einer Fehlermöglichkeitsbibliothek - zur Steigerung der Effizienz und Verringerung der Ausfallzeiten
- Rationalisierung und Verbesserung ihrer Bestandsverwaltungsprozesse
HINTERGRUND
HEXPOL Compounding Americas (HCA) ist ein kundenspezifischer Gummihersteller mit 16 Standorten in den USA und Mexiko. Die Muttergesellschaft von HCA, HEXPOL AB, hat ihren Sitz in Malmö, Schweden.
HCA stellt Gummimischungen für Teile her, die in der Automobilindustrie verwendet werden, wie z. B. Dichtungen, Reifen und Schläuche, sowie Materialien für andere Sektoren, darunter Luft- und Raumfahrt, Unterhaltungselektronik und Energie.
Dank innovativer Verfahren und hochmoderner Anlagen stellt HCA für seine Kunden Produkte her, die anspruchsvollen Spezifikationen entsprechen und den härtesten Bedingungen standhalten. Das Unternehmen betreibt über 50 Produktionslinien in Nordamerika.
HERAUSFORDERUNGEN
HCA wuchs schnell, zum Teil durch Übernahmen, und agierte 2017 weitgehend als dezentralisierte Organisation. Viele der Standorte arbeiteten als unabhängige und abgeschottete Einheiten. Dies führte zu unterschiedlichen betrieblichen Praktiken innerhalb des Unternehmens, was die Bemühungen um einheitliche Ergebnisse erschwerte.
"Es war eine Herausforderung, zu verstehen, was die einzelnen Standorte tun und wie sie es tun", sagt John Sedgwick, Direktor für Technik und Wartung. "Wenn Probleme auftraten, war es sehr schwierig herauszufinden, wie man sie umgehen konnte, denn ein System gründlich zu erlernen, ist schon schwierig. Acht bis 10 verschiedene Systeme zu erlernen, ist eine noch größere Herausforderung."
Um dieses Problem zu lösen, wandte sich das HCA-Team an das eMaint Computerized Maintenance Management System (CMMS), um die komplexen Abläufe zu entwirren und sich auf Konsistenz und Zusammenhalt zu konzentrieren.
UMSETZUNG
Die Einführung von eMaint CMMS erforderte eine umfangreiche Planung und Vorbereitung, die HCA letztendlich zu mehr Transparenz und Klarheit in der gesamten Organisation verholfen hat. "Unser erster Schritt war die Standardisierung mit einem CMMS, dann die Standardisierung unserer Arbeitsabläufe, von der Eingabe von Arbeitsaufträgen bis hin zur Ausführung, Prüfung und schließlich der Messung unserer Leistung", so Sedgwick.
Das HCA-Implementierungsteam erkannte schnell, dass ein CMMS wie eMaint nicht nur die Anlagen aufzeigt, die Aufmerksamkeit benötigen, sondern auch dabei hilft, die KPIs zu messen, die den größten Mehrwert bringen, und Prozesse aufzudecken, die verbessert werden können.
Mit der übergeordneten Anlagenhierarchie in eMaint kann HCA zum Beispiel genau feststellen, welche Anlagen die Ursache eines Problems sind. Die HCA-Ingenieure können dann zusätzliche Präventivmaßnahmen um diese Anlagen herum aufbauen und so potenziellen Problemen zuvorkommen.
ERGEBNISSE
Mit eMaint war HCA in der Lage, ein standardisiertes Wartungssystem für alle 16 Standorte zu schaffen, was Sedgwick auf die Anpassungsfähigkeit des CMMS zurückführt.
"Die meisten Systeme sind sehr starr und standardisiert, aber eMaint erlaubt es Ihnen, es an Ihre Bedürfnisse und Ihre Kultur anzupassen", so Sedgwick. "Sie können aus verschiedenen Tools und Berichten wählen, sich über APIs mit anderen Systemen verbinden und Workflows automatisieren, die den Arbeitsaufwand reduzieren."
Diese Anpassung erleichterte es den Wartungsteams in den einzelnen Werken, Wissen und Ressourcen gemeinsam zu nutzen, und den HCA-Führungskräften, auf den Stärken der einzelnen Werke aufzubauen und diese zu nutzen, um ein neues Niveau an Betriebskontrolle, Effizienz und Effektivität zu erreichen. Nachfolgend sind nur einige der spezifischen Möglichkeiten aufgeführt, wie HCA von eMaint CMMS profitiert hat.
- KPI-Tracking verkürzt Ausfallzeiten: Durch den Einsatz von eMaint hat HCA ein besseres Verständnis für die Faktoren gewonnen, die zu Ausfällen oder Störungen der Anlagen führen. "Wir können jetzt die Ausfallarten und die Grundursachen identifizieren", so Sedgwick. "Allein das hat uns geholfen, Ausfallzeiten zu reduzieren.
Die Möglichkeit, standardisierte Metriken für alle Anlagen zu verfolgen, hat ebenfalls einen großen Unterschied gemacht. Dieser umfassende Überblick über die gesamte Anlagenlandschaft hat es HCA ermöglicht, Möglichkeiten zur Verbesserung von Entscheidungen im Bereich Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO) zu erkennen. Darüber hinaus hat HCA Audits eingeführt, um sicherzustellen, dass jeder Standort die Best Practices für die Nutzung von eMaint befolgt. "Unsere Maintenance Excellence Audits ermöglichen es uns, spezifische Berichte zu erstellen, um die Leistung eines Standorts und die Nutzung des Systems zu überprüfen", so Sedgwick. HCA hat zum Beispiel Abfragen entwickelt, mit denen sich schnell die Gesamtheit der Aufzeichnungen eines Standorts ermitteln lässt. Dieser Audit-Prozess selbst ist standardisiert und systematisiert, so dass jeder Standort auf die gleiche Weise bewertet wird. Diese systemweite KPI-Verfolgung hat zu erheblichen Verbesserungen geführt, die sich in den Daten der Audit-Berichterstattung, den Investitionsausgaben und den Messungen der Gesamtanlageneffektivität (OEE) widerspiegeln. - Echtzeit-Koordination mit der mobilen Version von eMaint MX: Dieses leistungsstarke Tool verbessert das Wartungsmanagement, indem es mobilen Zugriff auf Arbeitsanforderungen, Arbeitsaufträge, Inspektionsrunden, Ersatzteilbestand, Anlagenverfolgung und Zählerstände bietet. Es hilft dem Wartungsteam, Zeit zu sparen, den Papierkram zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu verbessern. "Die Möglichkeit, Details mit minimalem oder gar keinem zusätzlichen Zeitaufwand hinzuzufügen, ermöglicht es uns wirklich, sehr effizient zu arbeiten", so Sedgwick, was zu geringeren Ausfallzeiten beiträgt.
- Austausch von Wissen und Ersatzteilen: HCA hat auch Zeit und Geld gespart, indem es die datenbasierten Erkenntnisse von eMaint nutzte und Ressourcen in den Einrichtungen gemeinsam nutzte. Eine Fehlermodus-Bibliothek ermöglicht es den Teams beispielsweise, Fehlermodi zu dokumentieren und Lösungen zu verwenden, die bereits funktioniert haben.
"Wenn ein Standort Probleme mit einem bestimmten Gerät hat", so Sedgwick, "können wir auf einen anderen Standort verweisen, der in demselben Bereich effizient arbeitet. So können wir bei der vorbeugenden Wartung auf bewährte Verfahren zurückgreifen und müssen nicht jedes Mal das Rad neu erfinden.
Die Fähigkeit von eMaint, die Bestandsverwaltung über mehrere Standorte hinweg zu rationalisieren, hat ebenfalls geholfen. Mit diesem System kann HCA schnell überprüfen, ob es in Ohio ein Ersatzteil gibt, das an einem Standort in Kalifornien nützlich sein könnte - eine Transparenz, die bei der Beschaffung von Spezialersatzteilen oder Teilen mit langen Vorlaufzeiten von entscheidender Bedeutung ist. - Integrationsbedingte Effizienz: HEXPOL integriert eMaint mit SAP für sein Bestellmanagement. "eMaint ist kein System von der Stange", so Sedgwick. "Es kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, und ich denke, das ist ein wertvoller Aspekt davon. Die Verknüpfung eines CMMS mit anderen wichtigen Geschäftsfunktionen hilft HCA, das Beste aus jedem Tool herauszuholen. Außerdem wird durch die Synchronisierung von Daten zwischen den Systemen sichergestellt, dass die verschiedenen Geschäftsbereiche effektiv zusammenarbeiten können und über die aktuellsten und neuesten Informationen verfügen.
Für die Zukunft plant HCA, eMaint auch für zustandsüberwachung und die Automatisierung einzusetzen. Mit diesen Werkzeugen wird das Unternehmen aufbauend auf den bereits mit dem CMMS erzielten Gewinnen eine noch höhere Leistung und Wertschöpfung im gesamten Betrieb erzielen.
AUSBLICK
Durch den Einsatz von eMaint konnte Watco viel Zeit einsparen und seine Prozesse in verschiedenen Bereichen verbessern - von der Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und der Rationalisierung des Berichtswesens bis hin zur Automatisierung von vorbeugenden Wartungsaufgaben und der frühzeitigen Erkennung potenzieller Probleme.
eMaint wird für die Teams schnell zur ersten Anlaufstelle, um die benötigten Informationen zu finden. "Wir nutzen eMaint als zentrale Datenbank für alle unsere Anlagen und Anlagendetails", sagt Prestholt.
"Durch den Einsatz von eMaint konnten wir eine Vielzahl von Standards für die vorbeugende und vorausschauende Wartung implementieren, was uns bei der Erfüllung der genauen Anforderungen der Automobilindustrie sehr hilft."
- John Sedgwick, Direktor für Technik und Wartung, HEXPOL Compounding Americas