Ein Wartungsmitarbeiter, der eMaint als Werkzeug für die vorbeugende Wartung verwendet.

Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigeren und proaktiven Wartungsstrategie sind, ist es an der Zeit, einen vorbeugenden Wartungsplan einzuführen. Während die Planung von Wartungsarbeiten auf Papier mühsam sein kann, kann ein computergestütztes Wartungsmanagementsystem (CMMS) Ihnen Zeit sparen und Ihre Wartungskosten senken.

Was ist ein Plan für die vorbeugende Wartung?

Ein vorbeugender Wartungsplan ist ein detaillierter Plan, der festlegt, wann bestimmte Wartungsarbeiten an Geräten oder Systemen durchgeführt werden sollten, um Ausfälle zu vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Im Gegensatz zur reaktiven Wartung, bei der Reparaturen nach einem Ausfall der Anlage durchgeführt werden, gewährleistet ein vorbeugender Wartungsplan, dass Routineinspektionen, Wartungen und Reparaturen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Dieser Zeitplan kann auf Zeit (z. B. wöchentlich oder monatlich) oder auf Nutzungsmetriken (z. B. Betriebsstunden oder Produktionszyklen) basieren.

Der Zweck eines präventiven Wartungsplans ist es, unerwartete Ausfallzeiten von Anlagen zu reduzieren, die betriebliche Effizienz zu verbessern und die langfristigen Wartungskosten zu senken. Durch regelmäßige Wartung können Einrichtungen potenzielle Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen eskalieren.

Darüber hinaus trägt ein gut geplanter Zeitplan zur Optimierung der Ressourcenzuweisung bei und stellt sicher, dass Wartungspersonal, Werkzeuge und Ersatzteile bei Bedarf verfügbar sind.

In Branchen, in denen die Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. in der Fertigung, im Gesundheitswesen oder im Transportwesen, ist die Einführung eines effektiven Plans für die vorbeugende Wartung unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität. Letztlich ist ein vorbeugender Wartungsplan ein proaktiver Ansatz, der die Ausrüstung in optimalem Zustand hält und gleichzeitig unerwartete Unterbrechungen verhindert, die die Produktivität beeinträchtigen können.

Warum sind vorbeugende Wartungspläne wichtig?

Vorbeugende Wartungspläne sind für die Erhaltung der Gesundheit und Langlebigkeit von Anlagen und die Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs unerlässlich. Ein gut organisierter Plan stellt sicher, dass die Geräte gewartet werden, bevor Probleme auftreten, und verringert so das Risiko unerwarteter Ausfälle und kostspieliger Ausfallzeiten.

Durch die regelmäßige Durchführung von Wartungsarbeiten können Sie kleinere Probleme erkennen, bevor sie sich zu größeren, kostspieligen Reparaturen entwickeln. Darüber hinaus tragen vorbeugende Wartungspläne zu einem besseren Ressourcenmanagement bei und ermöglichen es Unternehmen, Zeit, Arbeitskräfte und Ersatzteile effizienter einzusetzen.

Regelmäßige Wartungsarbeiten verlängern auch die Lebensdauer der Geräte und helfen den Unternehmen, teure Ersatzbeschaffungen zu vermeiden. Wenn die Geräte mit maximaler Effizienz laufen, verbrauchen sie weniger Energie, was zu geringeren Betriebskosten führt.

Darüber hinaus verbessern vorbeugende Wartungspläne die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie sicherstellen, dass alle Maschinen und Systeme ordnungsgemäß funktionieren, wodurch das Unfallrisiko minimiert wird. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie der verarbeitenden Industrie, dem Gesundheitswesen und dem Transportwesen, wo Geräteausfälle ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können.

Insgesamt trägt ein präventiver Wartungsplan zur Rationalisierung der Wartungsprozesse bei und gewährleistet rechtzeitige Eingriffe, Kosteneinsparungen und den kontinuierlichen reibungslosen Betrieb kritischer Systeme.

Vorbeugender Wartungsplan vs. Vorbeugender Wartungszeitplan

Die Begriffe "vorbeugender Wartungsplan" und "vorbeugender Wartungsplan" werden zwar häufig synonym verwendet, beziehen sich aber auf unterschiedliche Aspekte einer Wartungsstrategie.

Ein vorbeugender Instandhaltungsplan umreißt die übergreifende Strategie für die Instandhaltung der Ausrüstung und legt fest, welche Aufgaben zu erledigen sind, wer sie ausführt und welche Ressourcen benötigt werden. Er enthält eine Dokumentation der Instandhaltungsverfahren, Sicherheitsprotokolle und der erwarteten Ergebnisse und stellt sicher, dass die Instandhaltungsmaßnahmen mit den Betriebszielen in Einklang stehen.

Ein Plan für die vorbeugende Instandhaltung hingegen ist der Zeitplan, der festlegt, wann diese Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Er gibt die Häufigkeit und den Zeitpunkt der einzelnen Aufgaben an und stellt sicher, dass die Wartung durchgeführt wird, bevor es zu Ausfällen kommt. Der Zeitplan hilft dabei, die Aktivitäten zu organisieren und die Arbeitslast gleichmäßig auf das Wartungsteam zu verteilen.

Während der Plan eher strategisch ist, ist der Zeitplan operativ und gewährleistet die tägliche Ausführung des Plans.

Beides ist für ein wirksames System der vorbeugenden Wartung unerlässlich. Ohne einen soliden Zeitplan kann jedoch selbst der umfassendste Wartungsplan keine Ergebnisse liefern, da versäumte oder verzögerte Aufgaben zu Anlagenausfällen und Ineffizienzen führen können.

eBook Download Bild

Der Unterschied zwischen festen und variablen Wartungsplänen

PM-Zeitpläne werden in feste und variable Zeitpläne unterteilt.

Ein fester Zeitplan für die vorbeugende Wartung folgt einer strengen Routine, bei der die Wartungsmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, unabhängig davon, ob die vorherigen Maßnahmen abgeschlossen wurden. Wenn Sie z. B. jeden zweiten Dienstag die Messgeräte überprüfen, würde dies als fester Zeitplan gelten. Diese Art von Zeitplan ist vorhersehbar, kann aber zu Überschneidungen von Maßnahmen führen, wenn frühere Wartungsarbeiten nicht rechtzeitig abgeschlossen werden.

Im Gegensatz dazu basiert ein gleitender vorbeugender Wartungsplan auf der Nutzung der Anlage und der bisherigen Wartungshistorie. Aufgaben werden erst nach Abschluss früherer Arbeitsaufträge geplant. Das heißt, wenn sich eine Wartungsaufgabe verzögert, werden zukünftige Aufgaben verschoben, bis die frühere abgeschlossen ist. Diese Methode bietet zwar mehr Flexibilität, erfordert aber auch eine sorgfältige Überwachung und Nachverfolgung, um sicherzustellen, dass nichts durch die Maschen fällt.

Beispiele für einen Zeitplan für die vorbeugende Wartung

Ein Team, das routinemäßig ein HVAC-System und elektrische Generatoren überprüfen muss, könnte beispielsweise alle 100-200 Betriebsstunden eine Wartung einplanen. Durch die rechtzeitige Durchführung der vorbeugenden Wartung wird sichergestellt, dass Ihre Anlagen keine unerwarteten Ausfälle erleiden, die Ihre Produktionszeitpläne beeinträchtigen würden.

Die Schmierung von drehbaren Teilen ist ein weiteres Beispiel für eine wichtige vorbeugende Wartungsmaßnahme. Um vorzeitige Ausfälle aufgrund von Verschleiß zu vermeiden, sollten Sie einen festen Zeitplan für die Schmierung der Teile einführen, der sich an den Anweisungen des Herstellers orientiert.

Arten von vorbeugenden Wartungsplänen

Es gibt verschiedene Arten von vorbeugenden Wartungsplänen, die jeweils auf spezifische betriebliche Anforderungen zugeschnitten sind.

  • Zeitbasierter Zeitplan: Diese Art von Zeitplan ist am weitesten verbreitet und beinhaltet die Durchführung von Wartungsarbeiten in vorher festgelegten Intervallen. Zum Beispiel werden Maschinen alle drei Monate gewartet oder Filter nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden ausgetauscht. Zeitbasierte Pläne sind ideal für Anlagen, die kontinuierlich oder in Umgebungen mit hoher Beanspruchung betrieben werden.
  • Verbrauchsabhängiger Zeitplan: Bei einem nutzungsbasierten Zeitplan wird die Wartung durch die tatsächliche Nutzung der Ausrüstung ausgelöst. Zum Beispiel könnte ein Fahrzeug alle 10.000 gefahrenen Kilometer gewartet werden. Diese Art von Zeitplan ist ideal für Geräte, bei denen Verschleiß und Abnutzung eher von der Nutzung als von der Zeit abhängen.
  • Vorausschauender Wartungsplan: Die vorausschauende Wartung stützt sich auf Technologien zur Zustandsüberwachung, um den Zustand der Anlagen in Echtzeit zu bewerten. Wartungsaufgaben werden nur dann durchgeführt, wenn bestimmte Indikatoren, wie z. B. Schwingungspegel oder Temperaturschwellen, signalisieren, dass eine Wartung erforderlich ist. Dies ist ein effizienter Ansatz zur Minimierung unnötiger Wartungsarbeiten und zur Vermeidung unerwarteter Ausfälle.
  • Saisonaler Wartungsplan: Für Geräte, die nur zu bestimmten Zeiten des Jahres genutzt werden, ist ein saisonaler Wartungsplan ideal. Zum Beispiel könnten HLK-Systeme vor Beginn des Sommers oder des Winters gewartet werden, um eine optimale Leistung während der Spitzenzeiten zu gewährleisten.

5 Schritte zur Erstellung eines Plans für die vorbeugende Wartung mit einem CMMS

Denken Sie daran, dass viele vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen mit Hilfe von folgenden Programmen rationalisiert und automatisiert werden können CMMS-Software. Ein CMMS gibt Ihnen die Möglichkeit, Arbeitsaufträge zu planen, zu terminieren, zuzuweisen und zu aktualisieren sowie Verfahren, Ersatzteile, wichtige Dokumente und mehr einzubeziehen.

Im Folgenden finden Sie 5 grundlegende Schritte für die Erstellung Ihrer vorbeugenden Wartungspläne mit einem CMMS.

1. Kritische Assets nach Priorität sortieren

Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Güter und delegieren Sie Arbeitsabläufe an diese. Welche Gegenstände haben die höchsten Reparaturkosten? Gibt es Ausfälle, die mit PM verhindert werden können? Um überfällige Aufgaben zu erkennen, können Sie den kritischen Prozentsatz der geplanten Wartung berechnen.

2. Sammeln Sie historische Einblicke in Ihr Vermögen

Achten Sie darauf, dass Sie die Daten Ihrer Arbeitsaufträge und ungeplanten Ausfallzeiten für jede Maschine aufzeichnen. Schätzen Sie, wie viel Zeit Sie für die vorbeugende Wartung zur Behebung allgemeiner Probleme aufgewendet haben. Wie hoch ist die Abschreibungsrate für diese Anlagen? Ein CMMS kann Ihnen dabei helfen, Ihre Aufzeichnungen zu automatisieren und die Visualisierung und Analyse historischer Trends für jede Ihrer Anlagen zu erleichtern. CMMS-Software ist auch ideal für die Identifizierung und Analyse Ihrer kritischen Anlagen mit einer Anlagenkritikalitätsbewertung (ACA).

3. Richten Sie Ihre Wartungspläne an den Empfehlungen des Geräteherstellers aus

Die beste Informationsquelle ist das OEM-Handbuch, das mit den installierten Geräten geliefert wird. Darin finden Sie die empfohlenen Zeitpläne und wie Sie Ersatzteile einbauen können. Fragen Sie Ihre Techniker und Ingenieure nach der Häufigkeit von Ausfällen.

4. Entwurf einer Vorlage für einen vorbeugenden Wartungsplan

Kombinieren Sie Ihre Informationsquellen und gliedern Sie sie nach Wartungsaufgaben und deren Häufigkeit. Ein Planformular sollte Felder für die Beschreibung, den Zustand, die Nutzungsdauer und das Prüfdatum enthalten. Auch hier kann Ihnen ein CMMS das Leben sehr erleichtern.

5. Überprüfen und Anpassen für kontinuierliche Verbesserung

Der Einsatz eines CMMS ist für die Verfolgung des Wartungsfortschritts und die Optimierung dieser Arbeitsabläufe in zukünftigen Läufen von entscheidender Bedeutung. Hier nehmen Sie Korrekturen vor, um Aktivitäten zu entfernen, die nicht zur Kritikalität beitragen. Ermitteln Sie in den Berichten alle wichtigen Punkte und nutzen Sie Trends zu Ihrem Vorteil.

Warum ein vorbeugender Wartungsplan scheitert

Selbst mit den besten Absichten können Pläne zur vorbeugenden Instandhaltung aus einer Vielzahl von Gründen scheitern. Eines der häufigsten Probleme ist der Mangel an klarer Kommunikation. Wenn das Wartungsteam nicht genau weiß, welche Aufgaben zu erledigen sind oder wann sie durchgeführt werden müssen, können wichtige Schritte übersehen werden. Dies führt oft zu Ausfällen oder Verzögerungen bei der Instandhaltung. Ein weiteres häufiges Problem ist die inkonsistente Ausführung. Ohne geeignete Verfolgungs- oder Planungstools können Aufgaben übersprungen, auf unbestimmte Zeit verschoben oder nicht in den richtigen Intervallen durchgeführt werden.

Unzureichende Ressourcen sind ein weiterer Faktor. Wenn nicht genügend qualifiziertes Personal, Teile oder Werkzeuge zur Verfügung stehen, um die notwendigen Wartungsarbeiten durchzuführen, verzögern sich die Aufgaben oder werden nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Außerdem kann eine schlechte Planung zum Scheitern des Wartungsplans führen. Wenn der Plan für die vorbeugende Instandhaltung die Prioritäten der Anlagen oder realistische Zeitpläne nicht berücksichtigt, könnte sich das Instandhaltungsteam auf weniger kritische Aufgaben konzentrieren und dringende Aufgaben vernachlässigen. Auch der Widerstand gegen Veränderungen kann ein Hindernis sein, insbesondere in Unternehmen, in denen die Instandhaltungspraktiken tief verwurzelt sind. Die Mitarbeiter könnten zu einer reaktiven Instandhaltung zurückkehren und Probleme erst dann angehen, wenn sie bereits aufgetreten sind. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine durchdachte Planung, die Zuweisung von Ressourcen und eine konsequente Kommunikation, um sicherzustellen, dass der Instandhaltungsplan wie vorgesehen ausgeführt wird.

3 Strategien für eine erfolgreiche Planung der vorbeugenden Wartung

Um einen erfolgreichen Planungsprozess für die vorbeugende Wartung zu gewährleisten, können verschiedene Strategien zur Verbesserung der Effizienz und Konsistenz eingesetzt werden.

  1. Verwenden Sie einen Planer für die vorbeugende Wartung: Die Verwendung eines computergestützten Wartungsmanagementsystems (CMMS) oder eines speziellen Terminplaners für die vorbeugende Instandhaltung ist eine der effektivsten Methoden zur Verwaltung von Aufgaben. Mit diesen Tools können Aufgaben automatisch geplant, Erinnerungen verschickt und abgeschlossene Aktivitäten nachverfolgt werden, um sicherzustellen, dass nichts unter den Tisch fällt.
  2. Setzen Sie Prioritäten für kritische Güter: Nicht alle Geräte sind gleich wichtig. Setzen Sie Prioritäten auf der Grundlage ihrer kritischen Rolle im Betrieb. So sollten beispielsweise Maschinen, die sich direkt auf die Produktionslinien auswirken, häufig und gründlich gewartet werden, während unwichtige Anlagen weniger häufig überprüft werden können.
  3. Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung: Wartungspläne sind nicht in Stein gemeißelt. Überprüfen Sie regelmäßig die Wirksamkeit Ihres Plans, indem Sie Ausfallraten, Reparaturzeiten und Kosten analysieren. Wenn bestimmte Geräte trotz regelmäßiger Wartung häufiger ausfallen, kann es notwendig sein, die Häufigkeit oder Intensität Ihrer Aufgaben anzupassen. Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.

Durch die Befolgung dieser Strategien können Unternehmen die Betriebszeit ihrer Anlagen maximieren, unerwartete Ausfälle reduzieren und die Effizienz ihrer vorbeugenden Wartungspläne optimieren.