Was ist Notfallwartung?
Bei der Notfallwartung handelt es sich um dringende Reparaturarbeiten, die erforderlich sind, wenn Anlagen unerwartet ausfallen und eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit oder den Betrieb darstellen. Diese Art der Instandhaltung muss so schnell wie möglich durchgeführt werden, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen und Verletzungen von Mitarbeitern oder Schäden an Anlagen zu vermeiden.
Die Notfallwartung ist der ultimative Test für jede Organisation. Es bedeutet, dass ein Aspekt Ihres Betriebs katastrophal schief gelaufen ist und sofortige Aufmerksamkeit erfordert, um weitere Risiken für Gesundheit und Sicherheit zu vermeiden. Eine Notfallwartung ist auch dann erforderlich, wenn eine kritische Anlage ausgefallen ist und die Produktionslinie zum Stillstand gebracht hat, so dass die gesamte Anlage nicht mehr so funktioniert, wie sie sollte.
Diese Art von Notfällen kann teuer werden. Solche unvorhersehbaren und plötzlichen Ereignisse können es erforderlich machen, dass alle verfügbaren Mitarbeiter ihre Arbeit einstellen und sich darauf konzentrieren, eine Eskalation der Krise zu verhindern. Die Kosten können schnell in die Höhe schnellen, wenn Ersatzteile in aller Eile bestellt werden müssen, unerwartete Überstunden bezahlt werden müssen, umliegende Geräte aufgrund unerwarteter Schäden ersetzt oder repariert werden müssen und andere kostspielige Posten den Gewinn einer Organisation schmälern.
Wartungsnotfälle sind unvorhersehbar, aber es gibt sie, und Ihr Team muss darauf vorbereitet sein, wenn sie eintreten.
Wann wird eine Wartung zur Notfallwartung?
Wie jeder Wartungstechniker bestätigen kann, sind Ausfälle ein normaler Bestandteil des Geschäftsbetriebs. Aber nicht jeder Ausfall ist ein Notfall, und es ist wichtig, dass Ihr Team in der Lage ist, den Unterschied zwischen einem Wartungsnotfall und einer einfachen Wartung zu erkennen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt werden muss.
Hier sind einige Fragen, die Ihr Team beantworten kann, um die Unterschiede zwischen den beiden zu ermitteln.
- Sicherheits- und Compliance-Risiken
- Stellt das Problem ein unmittelbares Sicherheitsrisiko für Mitarbeiter, Kunden oder die Öffentlichkeit dar?
- Könnte das Versagen zur Nichteinhaltung von Vorschriften oder zu Verstößen führen?
- Besteht die Gefahr eines Brandes, eines Stromschlags, einer Explosion oder einer Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen?
- Ausrüstung und betriebliche Auswirkungen
- Wird der Ausfall zu einem kritischen Produktionsstillstand führen?
- Besteht die Gefahr von Kaskadenschäden an anderen Systemen oder Geräten?
- Verhindert das Problem, dass wichtige Dienste (HLK, Strom, Wasser usw.) funktionieren?
- Besteht bei den Geräten die Gefahr eines katastrophalen Ausfalls, wenn nicht sofort gehandelt wird?
- Finanzielle und Kostenüberlegungen
- Wird die Verzögerung von Reparaturen zu erheblich höheren Reparaturkosten führen?
- Besteht die Gefahr von größeren Produktverlusten, Verderb oder Bestandsschäden?
- Wirkt sich das Problem auf die Verpflichtungen der Kunden aus?
- Umgehungen und vorübergehende Lösungen
- Kann das Problem vorübergehend mit einem Workaround behoben werden?
- Stehen Backup-Systeme zur Aufrechterhaltung des Betriebs zur Verfügung?
Jede Situation ist anders, aber die Beantwortung dieser Fragen kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob das Problem sofort angegangen werden sollte oder ob es bis zur routinemäßigen Wartung warten kann.
Vorteile und Herausforderungen einer Notfallwartungsstrategie
Eine Strategie für die Notfallwartung ist unerlässlich, denn sie sorgt für die Sicherheit Ihrer Einrichtungen und Mitarbeiter, wenn etwas Unerwartetes passiert. Es ist jedoch riskant und ineffizient, sich allein auf die Notfallwartung zu verlassen. Im Folgenden finden Sie die Vorteile Ihrer Notfallwartungsstrategie sowie die Herausforderungen, die sich aus einem übermäßigen Vertrauen ergeben.
Vorteile
- Einfache, kostengünstige Implementierung. Die Notfallwartung erfordert keine groß angelegten Änderungen des täglichen Betriebs. Und da die Wartung weniger häufig stattfindet, sparen Sie Zeit und Ressourcen (zumindest, bis ein Notfall eintritt).
- Die Mitarbeiter können je nach Dringlichkeit Prioritäten setzen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass ein Notfall ihre täglichen oder wöchentlichen Wartungsaufgaben aus dem Plan wirft.
- Datengestützte Bewertungen. Die Verfolgung von Notfällen in Echtzeit nach Geräten, Fehlertyp und mehr kann Ihnen helfen, Trends für sofortige oder langfristige Verbesserungen zu erkennen.
Herausforderungen
- Ungeplante Ausfallzeiten. Proaktive Wartungspläne ermöglichen geplante Ausfallzeiten, was eine konstante Leistung der Anlagen ermöglicht und Notfälle minimiert. Ein übermäßiges Vertrauen in die Notfallwartung kann die Häufigkeit und Dauer ungeplanter Ausfallzeiten erhöhen.
- Unvorhersehbare Kosten. Mit einem proaktiven Ansatz können Sie Teile reparieren und vorhersagen, wann Sie sie ersetzen müssen. Bei einer Notfallwartung ist jedoch eher ein Austausch als eine Reparatur erforderlich, was länger dauern und mehr kosten kann. Und da sich nur schwer vorhersagen lässt, welches Teil defekt sein wird, haben Sie möglicherweise nicht das richtige Teil im Bestand.
- Ressourcenzuweisung. An manchen Tagen wird es weniger Instandhaltungsnotfälle geben, so dass die Instandhaltungsteams möglicherweise nicht genug zu tun haben. Aber an Tagen mit mehr Ausfällen ist Ihr Team möglicherweise unterbesetzt und nicht in der Lage, auf jeden Notfall sofort und effektiv zu reagieren.
Die Notfallwartung ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer allgemeinen Wartungsstrategie. Dennoch ist es am besten, einem proaktiven Ansatz den Vorzug zu geben.
Bewährte Praktiken für die Notfallwartung
Auch wenn Ihre Notfallstrategie von der Größe und dem Umfang Ihres Unternehmens abhängt, gibt es doch vier Regeln, die bei der Erstellung eines Notfallwartungsplans hilfreich sein können:
1. Bewerten Sie Ihre Risiken und Notfallprotokolle
Überlegen Sie, über welche Anlagen und Bestände Sie verfügen, und bewerten Sie die Risiken und möglichen Notfälle für jeden einzelnen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team weiß, was ein Notfall ist, und legen Sie klare Arbeitsabläufe für die Reaktion auf Notfälle fest. Wie wird das Personal zum Beispiel einen Notfallantrag stellen? Welche Genehmigungen sind erforderlich? Wer ist qualifiziert, um in einer Notfallsituation zu reagieren? Und so weiter.
2. Mit vorbeugender und vorausschauender Wartung sind Sie der Notfallwartung einen Schritt voraus
Durch eine proaktive Wartungsstrategie können Sie das Risiko von Notfällen erheblich verringern. Eine regelmäßig geplante vorbeugende Wartung ist ein Muss, damit die Maschinen reibungslos laufen. Sie können auch noch einen Schritt weiter gehen, indem Sie die zustandsüberwachung einen Schritt weiter gehen, um den Gesundheitszustand Ihrer Anlagen zu überwachen und alarmiert zu werden, wenn sich Probleme anbahnen. Die Nutzung dieser zustandsüberwachung zur Vorhersage und Lösung von Wartungsproblemen, bevor sie eskalieren, wird als vorausschauende Wartung bezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Die Umstellung auf eine vorausschauende Wartungsstrategie.
3. Halten Sie Ihren Wartungsrückstand so gering wie möglich
Wartungsnotfälle sind oft das Ergebnis von Wartungsaufgaben, die zu lange nicht erledigt wurden. Wenn Sie zu lange im Rückstand sind, bedeutet das oft auch, dass Sie zu wenig Personal haben und Ihr Team Schwierigkeiten hat, angemessen auf Notfallsituationen zu reagieren.
4. Ihr Personal schulen
Ihr Team sollte sich bei den ihm zugewiesenen Wartungsaufgaben sicher fühlen - ob es sich nun um einen Notfall handelt oder nicht. Eine der Hauptursachen für Notfälle ist menschliches Versagen. Wenn Sie also dafür sorgen, dass Ihr Team über die Werkzeuge, die Schulung und die Zeit verfügt, die es braucht, um seine Aufgaben gründlich und genau auszuführen, können Sie Notfälle von vornherein vermeiden. Und wenn doch ein Notfall eintritt, sollte das Team gut vorbereitet sein, um entsprechend zu reagieren.
Beispiele für Notfallwartung
Ungeplante Wartungsarbeiten bedeuten nicht immer einen Notfall. Auch eine dringende Wartungsanforderung ist nicht unbedingt ein Notfall. Eine echte Notfallwartung ist jedoch eine kritische Situation und erfordert eine sofortige Reaktion. Hier sind einige häufige Szenarien, die Notfallreparaturen in industriellen Umgebungen erfordern:
- Ein Gasleck, das eine Explosionsgefahr darstellt.
- Ein Ausfall der Brandmeldeanlage.
- Freiliegende stromführende Drähte oder elektrische Fehler, die einen Stromschlag verursachen können.
- Ein Ausfall des HVAC-Systems in einem Krankenhaus oder einer Lebensmittellagerung, der die Gesundheit der Patienten oder den Verderb der Produkte gefährdet.
- Ein geplatztes Rohr überflutet ein Lager- oder Bürogebäude.
- Ein Ausfall des Überwachungssystems in einer Hochsicherheitseinrichtung.
- Totalausfall von produktionskritischen Anlagen.
Jede dieser Situationen kann für die Mitarbeiter gefährlich sein und zu schweren Schäden an Anlagen, Gebäuden und Inventar führen. Sie können schwerwiegende Folgen haben und sollten so schnell wie möglich behoben werden.
Arten der reaktiven Wartung
Es besteht ein großer Unterschied zwischen dringenden Wartungsarbeiten - die unabhängig von der Uhrzeit erledigt werden müssen - und dringenden Problemen, die bis zu den normalen Geschäftszeiten warten können.
Sowohl die Notfallwartung als auch die korrektive Wartung sind Arten der reaktiven Wartung - was lediglich bedeutet, dass die Wartung nicht geplant ist. Diese Arten von Wartungsaktivitäten sind eine Reaktion auf eine Situation, die bereits eingetreten ist. Damit unterscheiden sie sich deutlich von proaktiven Wartungsstrategien wie der vorbeugenden und vorausschauenden Wartung.
Unterschied zwischen Notfallwartung und vorbeugender Wartung
Vorbeugende Wartung dient dazu, Notfälle durch strategische Planung und Terminierung zu verhindern. Vorbeugende Instandhaltung beinhaltet in der Regel die Einhaltung eines zeit- und/oder nutzungsbasierten Zeitplans, um einen reibungslosen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. Ein computergestütztes Wartungsmanagementsystem (CMMS)hilft den Wartungsteams, die geplante Wartung einzuhalten und detaillierte Wartungsunterlagen für alle Anlagen zu führen.
Weitere Informationen finden Sie unter Was ist vorbeugende Wartung?
Unterschied zwischen Notfallwartung und korrektiver Wartung
Wie die Notfallwartung ist auch die korrektive Wartung eine Reaktion auf jede Art von Anlagenausfall. Die korrektive Instandhaltung wird jedoch für Situationen eingesetzt, die keine Notfälle sind. Eine korrigierende Instandhaltungsstrategie wird für Probleme benötigt, die zwar Aufmerksamkeit erfordern, aber noch nicht so weit eskaliert sind, dass sie die Produktion lahmlegen oder ein Sicherheitsproblem verursachen.
Wenn zum Beispiel eine Komponente oder eine nicht kritische Anlage zwischen den geplanten Wartungsbesuchen kaputt geht, würden Sie eine korrektive Wartung durchführen, um sie zu reparieren. Das Problem war nicht geplant und erfordert Korrekturmaßnahmen, aber es ist kein Notfall.
Es sollten sowohl Korrektur- als auch Notfall-Wartungspläne erstellt werden, damit Ihr Team sowohl auf Notfälle als auch auf Nicht-Notfälle angemessen reagieren kann.
So reagieren Sie auf einen Wartungsnotfallantrag
Wartungsnotfälle sind ernst zu nehmen, und es ist wichtig, sie richtig zu behandeln, um Reparaturverzögerungen zu vermeiden und eine klare Kommunikation zwischen den Teammitgliedern sicherzustellen. Im Folgenden finden Sie die besten Praktiken, die Teams bei der Beantwortung von Notfall-Wartungsanfragen befolgen sollten:
- Bestätigen Sie den Erhalt der Anfrage sofort: Bestätigen Sie den Eingang des Arbeitsauftrags, indem Sie den Antragsteller so bald wie möglich benachrichtigen. Wenn Sie ein System für Arbeitsaufträge auf Papier verwenden, müssen Sie möglicherweise einen Anruf tätigen. Wenn Sie ein CMMS verwenden, geschieht dies automatisch.
- Beurteilen Sie den Schweregrad: Stellen Sie anhand der obigen Checkliste fest, ob das Problem die Kriterien für eine Notfallwartung erfüllt. Wenn die Situation unklar ist, schicken Sie einen Techniker, um eine Vor-Ort-Bewertung durchzuführen.
- Für die Sicherheit sorgen: Wenn ein Sicherheitsrisiko besteht (elektrische Gefährdung, Gasleck, strukturelle Schäden usw.), sichern Sie den Bereich und benachrichtigen Sie das erforderliche Personal. Schalten Sie die betroffenen Geräte ab, wenn deren Betrieb weitere Schäden verursachen könnte. Befolgen Sie gegebenenfalls die Lockout/Tagout-Verfahren (LOTO).
- Techniker zuweisen: Schicken Sie die entsprechenden Techniker je nach Art des Problems (Elektrik, Mechanik, HLK, Sanitär usw.). Stellen Sie sicher, dass sie über die erforderlichen Werkzeuge und Teile verfügen. Teilen Sie dem Anforderer oder dem Betriebsteam die voraussichtliche Ankunftszeit mit.
- Ausführen von Reparaturen: Die Techniker sollten die erforderliche Diagnose stellen und Reparaturen durchführen oder, falls dies nicht möglich ist, die Situation stabilisieren, bis die Reparaturen durchgeführt werden können. Halten Sie den Rest des Teams über die Fortschritte auf dem Laufenden.
- Wiederherstellung des Betriebs: Testen Sie die an den Reparaturen beteiligten Geräte, um sicherzustellen, dass die Reparaturen abgeschlossen sind und alle Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Aktualisieren Sie Ihr Arbeitsauftragsprotokoll oder CMMS, um zu vermerken, welche Reparaturen abgeschlossen wurden.
- Überprüfung nach der Wartung durchführen: Ermitteln Sie, wenn möglich, die Ursache des Fehlers, der zu dem Notfall geführt hat. Aktualisieren Sie die Pläne für die vorbeugende Wartung, um diese Art von Ausfall in Zukunft zu vermeiden.
Minimierung der Notfallwartung
Während die vorbeugende Wartung als Teil eines Wartungs-, Reparatur- und Betriebsplans (MRO) viele unerwartete Ausfälle verhindern kann, lassen sich manche Ausfälle einfach nicht vorhersagen. Die Minimierung der Notfallwartung beginnt mit einer starken MRO-Strategie.
Vorbeugende Wartung umfasst die regelmäßige Inspektion von Geräten und Komponenten sowie die Durchführung von Aufgaben wie Schmierung, Ölwechsel, Filterwechsel und andere notwendige Wartungsarbeiten. Diese Art der Wartung sorgt für einen reibungslosen Betrieb der Anlagen und kann helfen, Notreparaturen zu vermeiden.
Bei der vorbeugenden Wartung werden Sensoren eingesetzt, die die Temperatur oder die Vibrationen der Anlage überwachen. Wärmere Temperaturen als üblich oder höhere Vibrationswerte als üblich können auf ein sich entwickelndes Problem hinweisen. Wenn die Sensoren diese Veränderungen feststellen, kann ein CMMS eine Warnung an die Techniker senden. Die Techniker können dann die Anlage inspizieren und notwendige Reparaturen durchführen, bevor es zu einem größeren Ausfall kommt.
Manchmal werden notwendige Wartungsarbeiten aufgrund von Budgetbeschränkungen oder anderen Problemen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Eine sorgfältige Auswahl der Instandhaltungsmaßnahmen, die für eine aufgeschobene Instandhaltung in Frage kommen, und der Maßnahmen, die Vorrang haben sollten, kann ebenfalls dazu beitragen, die Zahl der Notfallwartungen zu minimieren.
Auf jede Wartungsherausforderung vorbereitet sein
Die Instandhaltung in Notfällen ist ein wichtiger Aspekt der Betriebsbereitschaft eines jeden Unternehmens. Sie stellt sicher, dass die Instandhaltungsteams in der Lage sind, schnell zu handeln, um Risiken für Gesundheit, Sicherheit und Produktion zu vermeiden. Um Notfälle effektiv zu bewältigen und Ihre Wartungsprozesse zu optimieren, sollten Sie ein umfassendes CMMS wie eMaint einsetzen, um Ihr Wartungsmanagement in den Griff zu bekommen.