Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um die Betriebsleistung aller Anlagen auf dem höchsten Stand zu halten, aber das ist leichter gesagt als getan. Eine gute Wartungsstrategie ist erforderlich, um sicherzustellen, dass Probleme erkannt und wichtige Aufgaben erledigt werden.
Doch selbst die besten Wartungspläne sind ohne Zeit- und Ressourcenplanung nicht zu gebrauchen. Deshalb ist die Wartungsplanung ein wichtiger Bestandteil jeder Managementstrategie.
Was ist Wartungsterminierung?
Die Wartungsplanung ist der Prozess der Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten. Hier werden Zeit und Ressourcen für jeden Arbeitsauftrag zugewiesen, um sicherzustellen, dass ein Techniker vor Ort ist, wenn er gebraucht wird. Die Aufgaben können von Routineinspektionen bis hin zu Notfallreparaturen reichen, die alle eine sorgfältige Planung erfordern, um Ausfallzeiten zu vermeiden und die Effizienz des Teams zu maximieren.
Wartungsterminierung ist nicht gleichbedeutend mit Wartungsplanung, obwohl die beiden Hand in Hand gehen. Bei der Instandhaltungsplanung wird ermittelt, welche Anlagen gewartet werden müssen und welche Art von Wartung erforderlich ist. Bei der Terminplanung werden diese Pläne herangezogen und es wird festgelegt, wann die Aufgaben erledigt werden sollen, wobei die notwendigen Voraussetzungen und Folgearbeiten berücksichtigt werden.
Die Bedeutung von beidem kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ein gut umgesetzter Wartungsplan mit effizienter Zeitplanung kann helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren und Geld zu sparen. Eine Wartung, die durchgeführt wird, bevor ein unerwarteter Ausfall eintritt, sorgt dafür, dass die Geräte mit maximaler Leistung laufen und vermeidet Notfallreparaturkosten.
Wie man einen Wartungsplan erstellt: 6 einfache Schritte
Der Wartungsplan eines Unternehmens ist in der Regel individuell und erfordert eine Bestandsaufnahme aller verfügbaren Anlagen und Techniker. Der Rahmen ist jedoch in der Regel derselbe und sollte diesen Schritten ähneln.
- Identifizieren Sie die Vermögenswerte und die erforderliche Wartung. Der Arbeitsaufwand in diesem Schritt hängt davon ab, wie viel Wartungsplanung bereits durchgeführt wurde. Die Anlagen mit hoher Priorität sollten identifiziert und die Wartungsaufträge geplant werden.
- Sammeln Sie Ressourcen. Alles, was für die Erledigung der einzelnen Arbeitsaufträge benötigt wird, sollte gesammelt und zugewiesen werden.
- Setzen Sie Prioritäten bei den Aufgaben. Nicht alle Wartungsarbeiten sind gleich. Wenn ein wichtiges Gerät repariert werden muss, sollte dies zuerst geplant werden. Dieser Schritt hilft auch, die tägliche Bandbreite des Wartungsteams zu verwalten.
- Weisen Sie Wartungsaufgaben zu. Bei der Zeitplanung geht es nicht nur darum, wann die Wartung stattfindet, sondern auch darum, wer sie durchführt. Weisen Sie Aufgaben zu, je nachdem, welche Techniker verfügbar sind und welches Fachwissen erforderlich ist.
- Dokumentieren Sie die Wartung. Die Arbeit endet nicht, sobald eine Wartungsaufgabe auf dem Plan steht - die Dokumentation jeder Aufgabe ist entscheidend für die Steigerung der Effizienz in der Zukunft.
- Verbessern und iterieren. Stellen Sie fest, was funktioniert, und stutzen Sie das Fett, wo es nicht funktioniert. Ein Wartungsplan ist nicht statisch und kann immer verbessert werden.
Mit einer Software für die vorbeugende Wartung wie einem CMMS kann ein Großteil dieses Prozesses automatisiert werden, um Zeit zu sparen und eine effiziente Wartung zu gewährleisten.
Arten von Wartungsplänen
Es gibt verschiedene Arten der Instandhaltung, um die herum ein Wartungsplan erstellt werden kann, und die Unterschiede zwischen ihnen bestimmen, wie die Terminplanung aussieht.
Reaktive Wartungsterminierung
Die reaktive Wartung erfordert nur dann eine Instandhaltung, wenn etwas kaputt geht. Während also die Inspektionen in der Zeitplanung nicht so häufig vorkommen, sind die Reparaturen von höherer Priorität.
Vorausbestimmte Wartungsplanung
Eine im Voraus festgelegte Wartung führt zu einem ziemlich statischen und einfachen Zeitplan. Die Wartung erfolgt nach dem werkseitig vorgegebenen Zeitplan für alle Geräte, unabhängig von ihrem Zustand.
Planung der vorbeugenden Wartung
Vorbeugende Instandhaltung ist eine viel proaktivere Art der Instandhaltung, was sich auch in der Terminplanung widerspiegelt. Die Anlagen werden nach Prioritäten geordnet und die Wartung wird entweder in zeit- oder nutzungsabhängigen Intervallen angefordert. Das Ziel ist es, die Wartung zu planen, bevor etwas kaputt geht.
Vorausschauende Wartungsplanung
Die vorausschauende Wartung prognostiziert und verhindert unnötige Ausfallzeiten durch die Nutzung von Anlagendaten. Anhand von Daten aus der Ausfallmodusanalyse wird vorhergesagt, wann Anlagen gewartet werden müssen, und sie werden in den Zeitplan aufgenommen. Dies ähnelt der vorbeugenden Instandhaltung, ist aber weniger starr um eine bestimmte Determinante herum strukturiert, so dass die Instandhaltung potenziell jederzeit erforderlich sein kann.
Zustandsbezogene Wartungsterminierung
Bei der zustandsorientierten Instandhaltung geht es um die genaue Überwachung der Anlagen. Sobald sich der Betriebszustand einer Anlage verschlechtert, wird eine Wartung angefordert. Die Planung erfordert eine rasche Priorisierung von Anlagen mit Problemen, sollte aber die Notfallreparaturplanung der reaktiven Wartung vermeiden.
Herausforderungen bei der Wartungsplanung
Die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen ist nicht einfach und stößt oft auf Probleme während des gesamten Prozesses. Einige der häufigsten Herausforderungen sind:
- Mangelnde Kommunikation. Ein Zeitplan funktioniert nicht, wenn er nicht richtig kommuniziert wird. Missverständnisse können dazu führen, dass Arbeitsaufträge durch die Maschen fallen oder der falsche Techniker zum falschen Auftrag geschickt wird.
- Ressourcenknappheit. Ein guter Wartungsplan berücksichtigt die Verfügbarkeit von Ressourcen, aber selbst dann kann ein Mangel an Ressourcen selbst den effizientesten Plan schnell zum Scheitern bringen. Wenn Teile oder Personal knapp sind, kann die Wartung nicht abgeschlossen werden, selbst wenn sie im Zeitplan steht.
- Schlechte Planung. Die Terminplanung kann nur begrenzt zur Rettung eines Wartungsplans beitragen. Wenn Arbeitsaufträge nicht nach Prioritäten geordnet oder nicht detailliert genug sind, kommt es zu Problemen bei der Terminplanung.
- Kein Plan für vorbeugende Wartung. Wenn sich die Wartungsplanung ausschließlich auf das Löschen von Bränden konzentriert, kann dies schnell zu einem chaotischen und improvisierten Zeitplan führen.
Wie Sie die Wartungsplanung verbessern können
Auch ein guter Wartungsplan kann immer noch verbessert werden. Die Einhaltung dieser bewährten Verfahren ist ein guter Anfang.
Nutzen Sie die verfügbaren Daten. Die Wartungsdokumentation sollte überprüft und analysiert werden, um Ineffizienzen zu finden. Selbst gut geplante Arbeitsaufträge können noch Aufschluss geben.
Konzentrieren Sie sich auf die Zukunft. Beschränken Sie sich nicht nur auf den aktuellen Zeitplan. Stellen Sie sicher, dass künftige Inspektionen und regelmäßige Wartungsarbeiten bereits eingeplant sind und dass Sie bei unvorhergesehenen Ereignissen flexibel bleiben können.
Investieren Sie in eine gute Bestandsverwaltung. Vermeiden Sie Probleme mit den Ressourcen, indem Sie den Bestand genau im Auge behalten. Eine solide Bestandsverwaltung löst viele Planungsprobleme bei der Bevorratung und Bestellung von Teilen.
Kontinuierliche Verbesserung. Überprüfen Sie ständig alle Teile des Instandhaltungsprozesses, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Kein Wartungsplan wird jemals genau gleich sein, was bedeutet, dass es immer Raum für Verbesserungen gibt.
Nutzen Sie eine Software für die Wartungsplanung. Die ständige Notwendigkeit, einen Wartungsplan manuell zu aktualisieren, kann Zeit von anderen wichtigen Aufgaben abziehen. Ein CMMS ist in der Lage, einen Großteil des Prozesses zu automatisieren und den gesamten Planungsprozess reibungsloser und einfacher zu gestalten.