Fehlersuche ist der systematische Prozess der Identifizierung, Analyse und Behebung von Fehlern in einer Anlage oder einem System. Die methodische Isolierung und Behebung jedes potenziellen Problems hilft den Technikern, die Ursachen von Ausfällen aufzudecken und ermöglicht einen reibungslosen Betrieb bei gleichzeitiger Minimierung der Ausfallzeiten.
Auch bei der besten vorbeugenden Instandhaltung wird jede Anlage irgendwann ausfallen. Wenn ein Ausfall keine eindeutige Ursache hat, kann eine weitere Untersuchung erforderlich sein, z. B. die Erfassung von Informationen von Sensoren, die Überprüfung der bisherigen Wartungshistorie, die Beobachtung der Anlage in Aktion oder andere Schritte, um die Ursache zu ermitteln.
Eine effektive Fehlersuche verkürzt die Reparaturzeit und hilft, wiederkehrende Probleme zu vermeiden, was letztlich die Systemleistung verbessert. In diesem Artikel erörtern wir, wann und wie eine Fehlersuche durchgeführt werden sollte und warum ein computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) diesen Prozess vereinfachen kann.
Wie erfolgt die Fehlerbehebung?
Bei der Fehlersuche müssen Daten gesammelt und diese Informationen zur Entwicklung einer Lösung verwendet werden. In der Instandhaltung kann die Fehlersuche einige Versuche und Irrtümer beinhalten, um die Grundursache des Problems zu finden. Dazu gehört auch das Sammeln von Daten von den Personen, die die Anlage benutzen, von Sensoren an der Anlage oder sogar von historischen Daten über die Maschine selbst, um die Ursache des Fehlers zu ermitteln.
Wann sollten Sie eine Fehlersuche durchführen?
Sie müssen eine Fehlersuche durchführen, wenn eine Maschine komplett ausgefallen ist und die Ursache für den Ausfall nicht klar ist. Eine Fehlersuche kann auch erforderlich sein, wenn die Maschine zwar noch betriebsbereit ist, aber nicht wie erwartet funktioniert. Wenn die Maschine nicht so schnell arbeitet, wie sie sollte, oder wenn sie Materialien produziert, die nicht den Spezifikationen entsprechen, kann die Fehlersuche helfen, die Ursache zu ermitteln und zu beheben.
Sie können auch eine Fehlersuche durchführen, wenn die Maschine ordnungsgemäß funktioniert, aber einige Anomalien aufweist. Zum Beispiel kann ein Mitarbeiter ein ungewöhnliches Geräusch an einer Maschine bemerken oder ein Temperatursensor kann einen Alarm senden, dass die Temperatur die normalen Parameter überschreitet.
Auch wenn die Maschine scheinbar einwandfrei funktioniert, können seltsame Geräusche oder Temperaturschwankungen auf zukünftige Probleme hinweisen. In beiden Fällen kann die Fehlersuche helfen, das Problem zu beheben, bevor es zu einem Totalausfall der Anlage führt.
Warum sollten Sie eine Fehlersuche durchführen?
Manchmal ist der Grund für das Versagen oder die Fehlfunktion einer Anlage klar zu erkennen. In anderen Fällen ist der Grund jedoch nicht so klar. Wenn Probleme nicht zu erkennen sind, müssen Sie eine Fehlersuche durchführen, um die Fehlerursache zu ermitteln und zu beheben.
Die Fehlersuche ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Betriebszustandes von Anlagen. Anstatt die gesamte Anlage zu ersetzen, kann die Suche nach der Fehlerquelle und der Austausch von Teilen oder andere Optimierungen an der Anlage ihre Lebensdauer verlängern und zu erheblichen Einsparungen über die Lebensdauer der Maschine führen.
Vorteile der Fehlersuche?
Die Fehlersuche hat viele Vorteile, die sich auf das gesamte Unternehmen auswirken. Diese sind:
Reduzierte Kosten
Die Reparatur einer Anlage ist oft kostengünstiger als ihr Ersatz. Die Fehlersuche hilft Ihnen bei der Ermittlung und Behebung der Grundursache des Problems zu identifizieren und zu beheben, ohne dass ein kostspieliger Austausch erforderlich ist.
Verbesserte Wartungspraktiken
Die Fehlersuche kann dazu beitragen, Muster bei Ausfällen zu erkennen, und den Wartungsteams helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen sie vorbeugende Wartungsmaßnahmen durchführen können. vorbeugende Wartung um die Anzahl der auftretenden Ausfälle zu reduzieren.
Reduzierte Ausfallzeiten
Wir alle wissen, dass Ausfallzeiten teuer sind. Auch wenn sie sich nicht immer vermeiden lassen, kann die Fehlersuche bei sich abzeichnenden Problemen helfen, diese zu beheben, bevor sie zu unerwarteten oder längeren Ausfällen führen. Selbst wenn die Anlagen noch ordnungsgemäß funktionieren, kann die Fehlersuche bei Anlagen, die sich überhitzen, seltsame Geräusche oder Gerüche von sich geben oder andere Probleme haben, helfen, sich entwickelnde Probleme zu beheben, bevor sie sich zu etwas Schwerwiegenderem entwickeln.
Schritte zur Fehlerbehebung
Die Schritte zur Fehlerbehebung können je nach Gerätetyp, den Sie analysieren, variieren, aber die folgenden allgemeinen Schritte können Ihnen als Leitfaden dienen.
- Definieren Sie das Problem: Beginnen Sie mit dem Sammeln von Informationen über das Problem. Prüfen Sie Fehlercodes, Alarme und abnormale Symptome (z. B. Geräusche, Hitze oder Vibrationen). Falls vorhanden, prüfen Sie die Wartungs- und Nutzungshistorie der Anlage sowie ihr Handbuch, um herauszufinden, wo der Problembereich liegen könnte.
- Verstehen Sie die normalen Betriebsbedingungen der Anlage: Vergleichen Sie Daten über die typische Leistung der Anlage mit ihrer aktuellen Leistung für Parameter wie Temperatur, Druck oder Geschwindigkeit. Dies kann helfen, das Problem einzugrenzen.
- Überprüfen Sie die Grundlagen: Stellen Sie sicher, dass die Anlage über die richtige Stromversorgung und Anschlüsse verfügt. Prüfen Sie auf offensichtliche Probleme wie lose Drähte, defekte Stecker oder abgenutzte Komponenten.
- Isolieren Sie den Problembereich: Verwenden Sie Werkzeuge wie ein Digitalmultimeter (DMM) oder ein Oszilloskop, um Komponenten zu testen. Falls vorhanden, sammeln Sie Informationen von Zustandsüberwachungsgeräten wie Vibrations- oder Temperatursensoren.
- Analysieren Sie Ihre Daten: Sehen Sie sich alle Informationen an, die Sie aus verschiedenen Quellen gesammelt haben, und analysieren Sie, was die Ursache des Problems sein könnte.
- Implementieren Sie Ihre Lösung: Nachdem Sie das Problem erkannt haben, erarbeiten Sie eine Lösung. Wenn mehr als ein Problem besteht, beginnen Sie mit den einfachsten Lösungen, bevor Sie zu komplizierteren Reparaturen übergehen.
- Überwachen Sie die Ergebnisse: Überwachen Sie die Ergebnisse im Laufe der Zeit weiter, um sicherzustellen, dass das Problem nicht wieder auftritt. Dokumentieren Sie Ihre Lösung und alle Erkenntnisse, damit zukünftige Techniker darauf zugreifen können.
Verwendung eines CMMS zur Fehlersuche
Zur ordnungsgemäßen Fehlersuche gehört das Sammeln und Analysieren von Informationen aus vielen Quellen. Das Anlagenhandbuch, die Wartungshistorie, Standardbetriebsverfahren und frühere Fehlerbehebungsversuche können Aufschluss über die eigentliche Fehlerursache geben. Diese Informationen können schwer aufzuspüren sein, es sei denn, sie sind in einer zentralen Informationsdrehscheibe wie einem CMMS.
Ein CMMS speichert alle Informationen, die Sie zur Fehlersuche und für Reparaturen benötigen. Anstatt mehrere Quellen ausfindig zu machen, werden alle Informationen in der Cloud gespeichert und sind für jeden Techniker, der an der Anlage arbeitet, leicht zugänglich.
Die Verwendung eines CMMS für die Fehlersuche ist der beste Weg, um Anlagen ordnungsgemäß in Betrieb zu nehmen, wertvolle Zeit zu sparen und kostspielige Ausfälle zu minimieren. Die in einem CMMS gespeicherten Wartungsinformationen sind eine einzige Quelle der Wahrheit für Ihr Unternehmen und können Entscheidungen über die Reparatur oder den Austausch von Anlagen rechtfertigen.
Fordern Sie eine Demo von eMaint an, um zu sehen, wie ein CMMS den Technikern helfen kann, Probleme noch schneller zu beheben.